Ich habe auch die Cupra Wallbox (elli). Kann aber auch noch nichts weiter dazu sagen da das Auto fehlt....und die Verkabelung 😅 Gebuddelt wurde allerdings bereits in Eigenleistung 🥳
Wallbox Hybrid
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
-
-
-
Stark in Strom: vor über 3 Monaten bestellt und bisher kein Liefertermin. Kontakt überaus schwierig. Kann ich nicht empfehlen, obwohl mir die modulare Bauweise (ohne Platine) sehr imponiert hat.
-
Auch günstig für 299€:
-
moin,
Eine mit 16 A abgesicherte Schukosteckdose langt bequem. Auto zieht eh nur max. 3,6 KW.
Da brauchs keine Wallbox. Für den Preis kann man lange laden :cool:
-
moin,
Eine mit 16 A abgesicherte Schukosteckdose langt bequem. Auto zieht eh nur max. 3,6 KW.
Da brauchs keine Wallbox. Für den Preis kann man lange laden :cool:
Das ist nicht ganz korrekt. Die normalen Steckdosen sind nicht unbedingt für den hohen "Dauerbetrieb" ausgelegt. Bei mir wurde die Steckdose damals ganz schön heiß und bekam schon eine bräunliche Farbe um die Kontakte. Deshalb würde ich immer eine Wallbox empfehlen (ist sicherer).
Ist aber jedem seine freie Entscheidung.
-
-
moin,
Eine mit 16 A abgesicherte Schukosteckdose langt bequem. Auto zieht eh nur max. 3,6 KW.
Da brauchs keine Wallbox. Für den Preis kann man lange laden :cool:
Die wird über kurz oder lang kaputt gehen, denn die sind für 2,1kW Dauerlast ausgelegt...
-
Die wird über kurz oder lang kaputt gehen, denn die sind für 2,1kW Dauerlast ausgelegt...
Nicht unbedingt, es gibt welche die für 16A Dauerlast ausgelegt sind

-
Nicht unbedingt, es gibt welche die für 16A Dauerlast ausgelegt sind

Also mein Formi hängt da jede zweite Nacht (Nachtstrom) dran. Funktioniert einwandfrei. Da wird nichts heiß und braun.
Ist die Aussensteckdose an der Garage. Da hat mein Elektriker wohl gut gearbeitet

-
Also mein Formi hängt da jede zweite Nacht (Nachtstrom) dran. Funktioniert einwandfrei. Da wird nichts heiß und braun.
Ist die Aussensteckdose an der Garage. Da hat mein Elektriker wohl gut gearbeitet

Mache ich ihn unserem Neubau auch so, Verlängerung aus der Küche (1. OG), das klappt
Bei alten Steckdosen wäre ich mir nicht sicher, dafür gibts zu nachrüsten die mit 16A. -
Hat einer der "Steckdosenlader" mal geschaut mit wieviel KW geladen wird?
Bin mir ziemlich sicher, dass da nicht mehr wie 2,3-2,6 KW über den Ladeziegel ins Auto kommt.
230V x 10A = ~2,3 KW
230V x 16A = ~3,7KW
Bei der Legrand-Steckdose könnten es theoretisch schon die ~3,7 KW sein, wenn der Cupra-Ladeziegel für die Legrand
passen würde (durch Magnete in der Green Up Steckdose wird ein Reedkontakt im Ladekabelstecker freigeschaltet und die Ladebox erkennt die sichere Infrastruktur).
Ansonsten sind es da auch nur die 2,3 - 2,6 KW.
Also, schaut mal in eure Batteriemanager

-
-
Wir haben auch die Cupra Elli Wallbox. Hängt hier seit September...nur das Auto dazu fehlt noch.
Kontakt und alles war aber super und auch die Montage total problemlos.
Haben 1390€ bezahlt (Bestellung im Juli nach Auto Bestellung) und warten noch auf die 900€ von KfW...
-
Alles anzeigen
Hat einer der "Steckdosenlader" mal geschaut mit wieviel KW geladen wird?
Bin mir ziemlich sicher, dass da nicht mehr wie 2,3-2,6 KW über den Ladeziegel ins Auto kommt.
230V x 10A = ~2,3 KW
230V x 16A = ~3,7KW
Bei der Legrand-Steckdose könnten es theoretisch schon die ~3,7 KW sein, wenn der Cupra-Ladeziegel für die Legrand
passen würde (durch Magnete in der Green Up Steckdose wird ein Reedkontakt im Ladekabelstecker freigeschaltet und die Ladebox erkennt die sichere Infrastruktur).
Ansonsten sind es da auch nur die 2,3 - 2,6 KW.
Also, schaut mal in eure Batteriemanager

Moin,
Denke bei mir fließen so 3 Kw die Stunde.
Wenn ganz leer hat er nach knapp 5 Stunden wieder 100%
Grüße
-
Er lädt mit 2,3 KW/h

-
Hallo,
bei mir ist die Wallbox von "SMA EV Charger 22 kW" installiert.
Zudem habe ich diese mit einer Photovoltaik Anlage gekauft, jetzt muss nur noch der Cupra geliefert werden
und die Sonne muss dann ihr übriges tun.
Bin mal gespannt wie sich das alles einspielt, Ziel ist: nur noch sehr selten zu tanken......
-
Er lädt mit 2,3 KW/h

Genau so sollte es an einer handelsüblichen Steckdose sein

-
-
Moin…
Japp….
Kann jedem nur eine Ladung via Wallbox empfehlen.
Die InCable-Charger sind Strom ( und damit natürlich auch leistungsmässig) begrenzt.
Auch steigen die supi gerne mal bei direkter Sonnenbestrahlung aus bzw. drosseln weiter die Leistung wegen dem Temperatursensor im Schuko-Stecker.
Gruß aus WOB
-
Hab mich für die Wallbox von Tesla entschieden. Bis zu 22KW, 7,5m Kabel, Optik auch gut, 2 Tage Lieferzeit- Und "damals" (vor 4 Monaten) noch 539 Euro.
Passte ganz gut mit der Rechnung vom Elektriker zusammen.
Fehlt nur noch der Formentor..
-
Hi fLx,
wahrscheinlich die HIK EVtap….
Gute Wahl.👍
Vernünftiges Gerät - durfte ich selber schon kurz begutachten.
Echter Vorteil an dieser - das der FI Typ Ev bereits verbaut ist. Spart Geld in der benötigten Infrastruktur.👍👍👍
22kW sind natürlich nicht schlecht. Nur bitte unbedingt dran denken den Anschluss deinem EVU anzumelden.
Nur leider wirst du diese 22kW (nach derzeitiger Planung) in Form einer AC Ladung bei den Fahrzeugen nie erzielen. Schon garnicht im Bereich PHEV.
Hier wird (ähnlich wie bei den BEV) mit dem möglichen Wegfall der galvanischen Trennung das DC-Laden auch im Home Bereich immer wahrscheinlicher.
Auch hier sinken in den letzten Jahren die Preise und die Anbieterzahl steigt.
Gruß aus WOB
-
Alles anzeigen
Hi fLx,
wahrscheinlich die HIK EVtap….
Gute Wahl.👍
Vernünftiges Gerät - durfte ich selber schon kurz begutachten.
Echter Vorteil an dieser - das der FI Typ Ev bereits verbaut ist. Spart Geld in der benötigten Infrastruktur.👍👍👍
22kW sind natürlich nicht schlecht. Nur bitte unbedingt dran denken den Anschluss deinem EVU anzumelden.
Nur leider wirst du diese 22kW (nach derzeitiger Planung) in Form einer AC Ladung bei den Fahrzeugen nie erzielen. Schon garnicht im Bereich PHEV.
Hier wird (ähnlich wie bei den BEV) mit dem möglichen Wegfall der galvanischen Trennung das DC-Laden auch im Home Bereich immer wahrscheinlicher.
Auch hier sinken in den letzten Jahren die Preise und die Anbieterzahl steigt.
Gruß aus WOB
22kW gibt es doch bereits bei einigen Fahrzeuge, zuhause wird es aufgrund der Schräglast aber kein Standard werden, da gebe ich dir recht.
fLx Wie hast du die gekauft? Wollte ich vor einem halben Jahr auch machen, da ging es nur wenn man einen Tesla im Konto registriert hat
-
Eine Frage Nicht zur wallbox sondern zu einer normal Steckdose.
Wir haben eine ans Haus gebaut haben ein 3x2,5 er Kabel direkt vom Stromzähler zu der Steckdose.
Diese ist mit einer 16 A Sicherung verbaut.
Das Kabel ist 25 Meter.
Jetzt das Problem das Auto lädt eine Stunde und dann wird angezeigt kein Strom. Sicherung ist drinne, Steckdose fühlt sich nicht warm an. Weis einer woran das liegen kann? Kann es an der Länge des Stromkabels liegen?
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!