Das heisst Drehstrom...
nicht mehr Garage,... ![]()
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
Das heisst Drehstrom...
nicht mehr Garage,... ![]()
Hi,
unbedingt wechseln, die Teuerung ist ja schon geschäftsschädigend hoch für den Anbieter. Da dürften wohl noch mehr "flüchten".
Was die Wallbox angeht, muss die gefördert sein? Für mich habe ich entschieden, KEINE Förderung in Anspruch zu nehmen, auch wenn noch Geld da gewesen wäre. Habe jetzt ne 11kw-Box von Heidelberg zu kleinem Tarif und mit vorgeschaltetem Sicherungskasten INKLUSIVE eigenem Zählwerk. Man(n) will wissen was mich elektrisch fahren jetzt in echt kostet. Und selbst installiert (weil ichs kann). Und anmelden muss ichs auch nicht. Und ich habe 100% regenerativ erzeugten Strom aus MeckPomm. Und in fünf Jahren eigenproduzierten von meinem Hausdach.
Boah ey, denke habe viel richtig gemacht...
Doch, du musst es anmelden, außer du nutzt 100% Autakstrom dafür.
Nach meinem Kentnisstand muss ich nur anmelden wenn ich mehr als 11kw ziehe und/oder gefördert werde. 3,6kw wie unser Formi sind meldefrei. Könntest ja auch nen oder Backofen oder zwei anhaben mit der Leistung und den musste ja auch nicht anmelden.
Aber gerne gib mir Quelle zum nachlesen und ich korrigiere mich.
Bis 11kw müssen sie angemeldet werden und darüber müssen sie vom Netzbetreiber genehmigt werden,...
Nach meinem Kentnisstand muss ich nur anmelden wenn ich mehr als 11kw ziehe und/oder gefördert werde. 3,6kw wie unser Formi sind meldefrei. Könntest ja auch nen oder Backofen oder zwei anhaben mit der Leistung und den musste ja auch nicht anmelden.
Aber gerne gib mir Quelle zum nachlesen und ich korrigiere mich.
Alle Wallboxen sind grundsätzlich anmeldepflichtig, egal wievie Du beim laden an Strom ziehst. Bis 11KW musst Du anmelden, drüber ist sie genehmigungspflichtig.
Jeder wie er für sichs richtig hält, alles gut...
Ich hab mich selbst nicht ran getraut, wenn dann später mal 22kW drüber laufen, soll schon alles vom Fachmann sein.
Unterm Strich hab ich 1100 Euro gezahlt, mit vollvernetzter Box mit Zähler, separatem FI, und was eben sonst noch so dazu gehört.
Kann mich also auch nicht beschweren...
Hi,
welche Wallbox und Zähler hast du installiert?
Ich habe mein Formentor Hybrid letzte Woche erhalten, war aber zu spät für die Förderung. Unser Hausverwaltung hat sich etwas quer gestellt.
Ich werde Januar abwarten, falls keine Förderung kommt, werde ich wohl in den sauren Apfel beißen.
Bis ich ein Wallbox installiert ist, lade ich aktuell über eine Steckdose mit reduzierter Ladeleistung.
Nach meinem Kentnisstand muss ich nur anmelden wenn ich mehr als 11kw ziehe und/oder gefördert werde. 3,6kw wie unser Formi sind meldefrei. Könntest ja auch nen oder Backofen oder zwei anhaben mit der Leistung und den musste ja auch nicht anmelden.
Aber gerne gib mir Quelle zum nachlesen und ich korrigiere mich.
Es geht dabei um die Anschlussleistung, nicht tatsächliche Nutzung. Bis 11 kW muss angemeldet werden, darüber erfolgt ein Genehmigungsverfahren.
Habe grade das Problem, dass es bei unserem Netzbetreiber nur eine Anmeldung über eine offizielle Firma gibt.
"Ladeeinrichtungen mit einer Ladeleistung zwischen 3,7 und 11 kW
Auf Basis der geltenden Niederspannungsanschlussversordnung (NAV)[1], § 19, sind seit März 2019 grundsätzlich alle Ladeeinrichtungen beim Netzbetreiber anzumelden
"
Hi,
welche Wallbox und Zähler hast du installiert?
Ich habe mein Formentor Hybrid letzte Woche erhalten, war aber zu spät für die Förderung. Unser Hausverwaltung hat sich etwas quer gestellt.
Ich werde Januar abwarten, falls keine Förderung kommt, werde ich wohl in den sauren Apfel beißen.
Bis ich ein Wallbox installiert ist, lade ich aktuell über eine Steckdose mit reduzierter Ladeleistung.
Ich hab die Easee Home, die hat einen Zähler, der allerdings nicht geeicht ist.
Für privat, bzw. für den Untermieter völlig OK. Wenns nicht aufn "Pfennig" genau passen muss...
Ich bin mir allerdings nicht sicher, obs für den Hybriden zwingend eine Wallbox sein muss. Wir haben noch einen reinen Stromer, der mit 11kW lädt. Da macht laden über Schuko keinen Sinn mehr.
Yup, habe quergelesen. Habe wohl Genehmigen mit Kentnissgeben verwechselt.
Ich hab die Easee Home, die hat einen Zähler, der allerdings nicht geeicht ist.
Für privat, bzw. für den Untermieter völlig OK. Wenns nicht aufn "Pfennig" genau passen muss...
Ich bin mir allerdings nicht sicher, obs für den Hybriden zwingend eine Wallbox sein muss. Wir haben noch einen reinen Stromer, der mit 11kW lädt. Da macht laden über Schuko keinen Sinn mehr.
Danke dir. Ich habe mir ebenfalls den von Easee ausgesucht.
Du hast recht es muss nicht unbedingt ein Wallbox für ein hybrid sein, falls die Förderung kommen sollte, werde ich ein Wallbox installieren lassen, falls nicht eine Steckdose mit einem geeigneten Kabel
Bis 11kw müssen sie angemeldet werden und darüber müssen sie vom Netzbetreiber genehmigt werden,...
Genau so, 11kw ist anzeigepflichtig, 22kw genehmigungspflichtig.
Wir haben jetzt für die Elli Cupra Wallbox auch endlich mal die staatl. Förderung erhalten.
~1200€ bezahlt und 900 zurück bekommen.
Weiß jemand ob ich das Ding warten lassen muss? Der Monteur hatte da so einen Kleber mit Jahr und Monat angebracht. Kenn ich so nur ausm Betrieb.
Moin,
cool….ne Plakette…ich lach mich schlapp.
Am besten der quatscht dir noch ne Wiederholungsprüfung nach DGUV V3 auf.
Interessanter wäre ob überhaupt ein vernünftiges Inbetriebnahme Protokoll erstellt wurde.
Bei der Wiederholungsprüfung müsste auch der TypB Fehlerstrom (also Gleichfehlerstrom >6mA) gemessen werden.
Kaum einer von diesen Elektrokrautern kann das.
Lasst das bleiben. Ist im privaten Bereich nicht nötig.
Auch wäre es ein Spaß zusehen wie der ne Funktionskontrolle durchführen. Bezweifle die Fähigkeit das PWM Signal zu simulieren um auch alle Betriebszustände simulieren zu können.
Gruß aus WOB
Wir haben jetzt für die Elli Cupra Wallbox auch endlich mal die staatl. Förderung erhalten.
~1200€ bezahlt und 900 zurück bekommen.
Weiß jemand ob ich das Ding warten lassen muss? Der Monteur hatte da so einen Kleber mit Jahr und Monat angebracht. Kenn ich so nur ausm Betrieb.
Wie lange hat es bei dir gedauert, bis die Förderung kam ?
Wie lange hat es bei dir gedauert, bis die Förderung kam ?
Naja sagen wir so... meine Frau hat sich drum gekümmert. Die ersten 2 Auszahlungsanträge waren fehlerhaft 😄 Sie hat nur die Angebote, nicht die Rechnungen geschickt. Hab ihr dann am 4.11 mal geholfen...und gestern kam dann die Bestätigung das die Kohle bis 31.1. Kommt
nicht mehr Garage,...
Autoschuppen!
Habe meinen jetzt 1 Woche und trotz der langen Wartezeit auf den Formentor, lässt die Wallbox bzw. ein Termin mit dem Elektriker auf sich warten….
Daher lade ich ihn derzeit über die normale Steckdose in meiner Garage (Neubau)…
Bisher ist da an der Steckdose nichts warm geworden o.ä. …. Tagsüber lade ich mit maximal Leistung und Nachts (dann schlafe ich besser) mit reduziertem Ladestrom…
Denke für den Hybriden würde es auch dauerhaft über die Steckdose gehen… dennoch bin ich froh dass ich bald die Wallbox bekomme da mein nächstes Auto wahrscheinlich ein reines E-Auto wird … ( vielleicht bauen sie den Formentor ja irgendwann als E-Auto wenn die Hybriden nicht mehr gefördert werden 😀)
… ( vielleicht bauen sie den Formentor ja irgendwann als E-Auto wenn die Hybriden nicht mehr gefördert werden 😀)
so ähnlich - der heißt dann aber Tavascan ![]()
Wir haben jetzt für die Elli Cupra Wallbox auch endlich mal die staatl. Förderung erhalten.
~1200€ bezahlt und 900 zurück bekommen.
Weiß jemand ob ich das Ding warten lassen muss? Der Monteur hatte da so einen Kleber mit Jahr und Monat angebracht. Kenn ich so nur ausm Betrieb.
Genau. Wenn privat kein Problem. Wenn geschäftlich angemeldet ist es eine jährliche Elektrogeräteprüfung!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!