Hallo zusammen,
hatte von euch in letzer Zeit, bei der Kälte mal Probleme das er (VZ310) nur schwer anspringt, bzw. man hat den Eindruck das die Batterie gleich "alle" ist ?
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
Hallo zusammen,
hatte von euch in letzer Zeit, bei der Kälte mal Probleme das er (VZ310) nur schwer anspringt, bzw. man hat den Eindruck das die Batterie gleich "alle" ist ?
Nö,
wie lange har Deiner denn gestanden???
Normal kann er locker ne Woche stehen würde ich mal behaupten. Selbst mein Up mit der kleinen Rollerbatterie kann nen paar Tage stehen auch bei der Kälte und springt sofort an
Eigentlich sollte die Batterie das verkraften können,
hängt aber noch von anderen Faktoren ab:
Fahrverhalten (häufige Kurzstrecke, wo die Batterie nicht voll geladen wird/werden kann)
Stille Nebenverbraucher, die Strom ziehen
Ich hätte eine allgemeine Frage, wäre nett wenn jemand antworten würde der sich mit dem Thema auskennt.
Wie viel Volt Spannung sollte eine Autobatterie haben wenn das Auto nicht läuft?
In meinem Fall war es so, dass bei Übergabe der Verkäufer sich 1h Zeit genommen hat mir das Auto zu erklären usw. dabei lief die ganze Zeit Radio/Klima/Abblendlicht, leider habe ich darauf wenig geachtet man kennt es, neues Auto und der Verkäufer erklärt einem das Auto.
Irgendwann so nach 50min kam im Virtual Cockpit die Meldung dass Batterie schwach sei, ich habe daraufhin natürlich Klima ausgeschaltet und alle elektrischen Verbraucher.
Später habe ich mir dann das OBD11 gekauft und mit dem kann man die Batteriespannung sehen, die ist bei mir in der App aktuell bei 11.2V und ist rot markiert, Startschwierigkeiten hatte ich bei der Kälte bisher nicht, muss ich mir trotzdem Sorgen machen?
Was ist eine gesunde Batteriespannung? 300km Heimweg von Händler haben es nicht geschafft die Batterie aufzuladen.
Moin,
Also vorab, das ist eine Sicherung der Autobatterie. Deswegen kommt das, bei langen Codierungen die ich durchführe auch.
Die Anzeige von OBD11 stimmt leider nicht ganz, das kann man aber kalibrieren. (Weiß aber gerade aus dem Kopf nicht, wo das war).
Wenn du sie kalibrierst, brauchst du einen Spannungsprüfer und gibst die Werte an, dann stimmt auch alles.
Alles über 11V ist aber noch im Rahmen, hatte nach 1 Tag codieren auch schon 10.7V. dennoch läuft er sauber. Geht's halt mal paar km auf die Autobahn.
Wenn das Auto ruht muss die Spannung um 12V sein, unter 11.5V ist schon kritisch.
Bei laufenden Verbrauchern sind auch unter 11V möglich, aber nicht gesund.
Kauf dir Mal ein 5A Ladegerät und lass die Batterie einen Tag dran.
Wenn du OBD11 nutzt hast du ja zwangsläufig die Zündung an. Da ist eine Spannung unter 12V eigentlich völlig im Rahmen. Immerhin wird das komplett Fahrzeug zu dem Zeitpunkt startbereit gehalten und nichts außer der Batterie kann den Strom dafür liefern.
Im völlig ausgeschaltetem Zustand und am besten noch 15 Minuten warten und dann mal mit nem Multimeter die Spannung messen.
Sollte die dann immer noch unter 12V liegen ist eigentlich Nachladen angesagt.
Als Indikation für eine intakte Starter-Batterie oder funktionierendem Start-/Stopp-Assistent kann man einen Spannungsmesser für den Zigarettenanzünder nutzen, auch wenn die Werte ein wenig abweichend sind, als wenn man direkt an der Batterie und/oder mit höherwertigem Messgerät misst.
Man kann während der Fahrt erkennen, dass die Spannung sinkt, wenn die Batterie geladen ist und die Bedingungen für Start/Stopp gegeben sind. Beim Beschleunigen und konstanter Fahrt (was ja einer geringen Beschleunigung gleichkommt), sind es bei mir 11.8V wenn keine weiteren Verbraucher an sind (außer Lüftung u. Radio). Sie erhöht sich leicht bei Abblendlicht EIN im Leerlauf an der Ampel von 12,4 auf 13V, Start/Stopp manuell deaktiviert. Sogar das Einschalten der Spiegelheizung macht sich mit +0.1V bemerkbar (Erhöhung weil das Management „nachlegt“).
Muss die LiMa laden, weil es zu kalt ist o.ä. (zum Laden kann es viele Gründe geben), wird mit üblichen ca. 14,4V geladen.
Auch auch wenn alles „top“ ist, wird normalerweise im Schubbetrieb geladen, das sieht man dann z.B. beim Rollenlassen an eine rote Ampel (sofern nicht der Freilauf aktiviert wird bzw. bei eingelegtem Gang).
Das Reduzieren der Spannung beim Beschleunigen zeigt, dass keine Energie zum Batterieladen genutzt wird und die LiMa unbelastet bleiben soll, damit die „volle“ Leistung der Beschleunigung zugutekommt (auch wenn es m.E. marginal ist, womöglich aber messtechnisch nachweisbar).
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!