Elektrisch und mit eingebautem Atomkraftwerk ![]()
Update 1940/1969
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
-
-
-
Elektrisch und mit eingebautem Atomkraftwerk

Die haben wenigstens noch Atomkraft


-
Die haben wenigstens noch Atomkraft


Die reisen sogar unerkannt mit Brennstäben durch ganz Europa.

-
Die haben wenigstens noch Atomkraft

Wir nicht mehr. Weil wir ja laut Mutti Tsunami Gefährdet sind.

-
Wenn ich mir ein Programm herunterlade kann durchaus wegen einem Übertragungsfehler irgendwas im Argen liegen. Z.B. es fehlt eine .dll oder ist nicht vollständig.
Dafür haben Programmierer in der Vergangenheit sowas wie "Prüfsummen" erfunden, anhand derer man dann feststellen kann, ob die vorliegende Version mit der original Version übereinstimmt. Sollte es da eine Abweichung geben, wird erst gar nicht weitergemacht, sprich der Updatevorgang sollte dann erst gar nicht starten. Beim senden und empfangen von Dateien gibt es ein sogenanntes Protokoll. Sender und Empfänger schauen dann, ob das, was gesendet werden sollte, auch angekommen ist. Erst dann wird das nächste Datenpaket gesendet. Mal ganz einfach ausgedrückt.
Die Programmierer, die hier anwesend sind, können das sicherlich besser erklären.
Wenn das alles so unsicher wäre, dass mal eine .dll fehlt oder unvollständig ist, dann würden es die diversen Handyhersteller kaum wagen, jeden Monat Milliarden Handys OTA zu aktualisieren. Jeder Router aktualisiert sich im Hintergrund völlig alleine, Fernseher, Sat-Receiver, alles mögliche wird heute mit Updates versorgt. Klappt alles reibungslos im Hintergrund, ohne dass wir davon überhaupt was mitbekommen. Nur hier bei unserem Cupra ist alles so kompliziert, dass das schief gehen könnte?
Die Probleme entstehen meist am Anfang der Prozesskette. Am Ende der Prozesskette spürt man dann nur die Auswirkungen der Unzulänglichkeiten, die am Anfang gemacht wurden.
-
-
Ich wüsste nicht einmal, wie der Hauptbenutzer neu anzulegen ist - das wurde bei Übergabe in der Autostadt gemacht.
Solche Aufwände müsste man dem Hersteller eigentlich in Rechnung stellen, resultieren die doch aus einem fehlerhaft ausgeliefertem Produkt. Die Werkstatt macht das ja auch.
Stellst du Microsoft auch eine Rechnung für Strom und Arbeitszeitausfall beim Update?
Dafür, dass du nicht weißt wie der Hauptbenutzer angelegt wirst (oder auch: du die Bedienungsanleitung ignorierst) kann der Hersteller nichts

-
Ist halt ein typischer Mann … Wieso Bedienungsanleitung lesen wenn man sich auch aufregen kann das es nicht funktioniert wenn man es nicht hinbekommt 😅😂
Ohhh Mist kaputt… Hersteller muss schuld sein -
Nee, ich gehöre eher zur "alten" Fraktion, die sich mit seinen Problemen noch beschäftigt und Anleitungen liest.

Aber ich hatte ja (bisher) keine Veranlassung dazu (Anlegen Hauptnutzer), wenn dies bei Übergabe des Fahrzeuges für mich gemacht wurde. Gebeten hatte ich nicht darum, ich denke, das ist üblich bei Abholungen aus der Autostadt.Der Vergleich mit Windows-Update hinkt etwas - ich erinnere mich nicht, dass ich nach Win-Updates meine indiv. Einstellungen neu machen muss.
Ihr legt meine Wort viel zu sehr auf die Goldwaage - da fragt sich, wessen Verhalten "typisch" ist...
-
Stell dir vor Windows entfernt nach einem Update sogar Einstellungen so das sie gar nicht mehr machbar sind 😅😂
-
Stell dir vor Windows entfernt nach einem Update sogar Einstellungen so das sie gar nicht mehr machbar sind 😅😂
Solange das meine Anwendung nicht beeinflusst, soll's mir auch egal sein.

-
-
Ihr legt meine Wort viel zu sehr auf die Goldwaage - da fragt sich, wessen Verhalten "typisch" ist...

Da hast du Recht.
Bei einigen Nutzern hier habe ich eher den Eindruck, die haben die Ansicht "für die ganzen Probleme musst du doch Verständnis haben, das ist heute alles so kompliziert, wie kannst du da erwarten, dass das alles einwandfrei funktioniert".
-
"für die ganzen Probleme musst du doch Verständnis haben"
Das hat doch hier gar niemand behauptet, sonst gäbe es das ganze geschimpfe über die Softwareprobleme ja nicht.
Und die Hinweise das es vielleicht besser laufen würde wenn nicht alles von oben von VAG über alle Autos gegossen wird.
Es ist aber auch nicht richtig darzustellen das der Hersteller daran schuld ist das er einem geholfen hat ein Profil einzurichten, oder einem die Möglichkeit gibt ein Profil einzurichten, was man ja auch grundsätzlich alles gar nicht benutzen muss.
Wenn man sagt das man nicht mal wüsste wie man das Profil einrichtet und das dann auch noch indirekt dem Herstller in die Schuhe schieben will finde ich das denken doch recht abstakt.
Ein wenig muss man sich halt schon mit der Technik beschäftigen die man sich da kauft, das beim Computer, Handy usw usw auch nicht anders.
Und das der Herstller einem hier alle Einstellungen komplett zerlegt mit einem Update ist halt auch einfach schlicht falsch oder wer hat alle seine Einstellungen durchs OTA Update verloren. -
Wenn ich mir einen TV kaufe, muss ich auch die Bedienungsanleitung durchlesen. Danach einen Suchlauf starten, die Sender sortieren und meine Favoriten einrichten.
Das macht der Händler nicht, außer für Bezahlung. Wenn ich dann einen neuen Suchlauf machen muss weil Vodafon die Kanalbelegung geändert hat, muss ich wieder alles einrichten.
Ist doch das Gleiche in Grün.
-
Hallo Freunde der Cupra Gemeinde, regt euch doch bitte nicht wegen Fehlern des Herstellers auf, es ist ja nicht so das jeder Rat und jeder Tipp
immer zum Erfolg führt, für Aufklärung könnte nur der Hersteller sorgen, und der macht einen Haufen
in der Sache.Heute ist Freitag, und ich wünsche allen ein schönes Wochenende.

-
Das Fahrzeug wird über edas DiagnoseInterface mit einem Rechner verbunden welcher mit dem Server mit Cupra verbunden ist. Dort wird direkt bei Cupra alles geprüft und wenn es passt das Update freigegeben. Der Rechner im Autohaus zieht sich dann das Update vom Server und wenn lokal alles da ist wird es installiert und nach der Installation vom Server auf richtige Installation gegengeprüft.
Wenn das so ist kann man also die Updates als Fehlerquelle ausschließen.
Ich suche halt nach einer Erklärung warum einige große oder kleine und andere keine Probleme haben.
Die Grundsoftware ist bei allen gleich. Die Updates sind bei allen gleich. Folglich müssten bei allen die gleichen Fehler auftreten.
Das ist ja wohl nicht so. Also ist die Software als Fehlerquelle aus zu schließen.Es bleibt die Hardware/Steuergeräte als Verursacher übrig.
Niemand kann mir erzählen, dass es mit den heutigen technischen Mitteln nicht möglich ist den Fehler in der Hardware einzugrenzen.
Oder es liegt an den Kosten die entstehen, wenn der Hersteller hunderte oder tausende Steuergeräte oder was weiß ich austauschen müsste.
Es wäre auch mal interessant zu erfahren wieviel Prozent der Besitzer der in Frage kommenden Autos vom VW Konzern Probleme haben.
In den Foren melden sich ja hauptsächlich die zu Wort die Probleme haben und nicht die bei denen alles rund läuft.
Generell ist eines fest zu halten: Wenn ich für ein Auto 70K bezahle dann hat es gefälligst zu funtionieren. -
-
Wenn das so ist kann man also die Updates als Fehlerquelle ausschließen.
Ich suche halt nach einer Erklärung warum einige große oder kleine und andere keine Probleme haben.Weil es da zum Beispiel noch diverse verschiedene Hardware und Softwarerevisionen an Steuergeräten und Sensoren gibt. Und mit all diesen unterschiedlichen Versionen an Hard und Software muss die Gesamtsoftware halt umgehen könne. Das geht halt mal besser und mal schlechter.
Dann muss nur ein Sensor ein unplausibles Signal schicken weil er vielleicht ab und zu mal nicht willl und schon treten Fehler auf.
Das Ganze ist in einem Auto inwischen so Komplex geworden. Du hast teilwiese bis zu 100 Steuergeräte und bis zu 8 KM Kabel und unzählige Sensoren verbaut. Da gibt es so viele Fehlerquellen wodurch der eine mehr der andere weniger Probleme hat.
Und das betrifft auch nicht nur Cupra, Probleme gibt es bei allen Herstellern mehr oder weniger mal. -
Hi Thomas, es ist womöglich alles von allem, und da meine ich nicht nur Software / Hardware als Begriff der Hauptgruppen, sondern wiederum auch in den
Steuergeräten selbst, was wurde von wem (Zulieferer) in welcher Qualität geliefert ?
-
[…]
Also ich habe bis jetzt auch keine Probleme mit der Software, nur am Tag der Abholung mit 20 km hatte ich 2 Fehler, Störung im Abgassystem und anschließend leuchtete die Motorkontrolleuchte auf.
Die Motorsteuergerät hat ein Update bekommen seit dem alles top. -
Weil es da zum Beispiel noch diverse verschiedene Hardware und Softwarerevisionen an Steuergeräten und Sensoren gibt. Und mit all diesen unterschiedlichen Versionen an Hard und Software muss die Gesamtsoftware halt umgehen könne. Das geht halt mal besser und mal schlechter.
Dann muss nur ein Sensor ein unplausibles Signal schicken weil er vielleicht ab und zu mal nicht willl und schon treten Fehler auf.
Das Ganze ist in einem Auto inwischen so Komplex geworden. Du hast teilwiese bis zu 100 Steuergeräte und bis zu 8 KM Kabel und unzählige Sensoren verbaut. Da gibt es so viele Fehlerquellen wodurch der eine mehr der andere weniger Probleme hat.
Und das betrifft auch nicht nur Cupra, Probleme gibt es bei allen Herstellern mehr oder weniger mal.Ich würde auch sagen, das Problem ist eher ein zusammen spiel von Hard -und Software.
-
Das geht halt mal besser und mal schlechter.
Da gibt es so viele Fehlerquellen wodurch der eine mehr der andere weniger Probleme hat.Es ist also reines Glück wenn dein Auto funktioniert.
Wenn ich mal von 10% Problem Autos ausgehe, sind das bei unserem VZ5 700 Stück.
Ich bin z. Zt. bei den restlichen 6300 und hoffe es bleibt so.

-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!