Dann stellt sich bei mir aber die Frage, ob du es von einem Gebrauchtwagenhändler gekauft hast, von einem Seat-Händler oder Privatmann?
Bei den ersten beiden stehen dir auch bei Gebrauchtwagen zwei Jahre Gewährleistung zu. Hört sich aber für mich eher nach einem Jahreswagen an.
Hast du das Auto von einem Privaten übernommen geht die Zeit auf dich über. Selbst da hast du nach 1 Jahr immer noch die Gewährleistung.
Winter Probleme
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
-
-
-
Dann stellt sich bei mir aber die Frage, ob du es von einem Gebrauchtwagenhändler gekauft hast, von einem Seat-Händler oder Privatmann?
Bei den ersten beiden stehen dir auch bei Gebrauchtwagen zwei Jahre Gewährleistung zu. Hört sich aber für mich eher nach einem Jahreswagen an.
Hast du das Auto von einem Privaten übernommen geht die Zeit auf dich über. Selbst da hast du nach 1 Jahr immer noch die Gewährleistung.Das Auto wurde über das Cupra/Seat Autohaus finanziert. Es soll wohl ein Mietwagen/Leihwagen gewesen sein der bei deren Autohaus Kette am Bodensee stand. Dieser wurde dann zu meinem Dealer überführt und dann übergeben mit nur 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie. Wo ich mir bei einem Wagen mit 2500km keine wirklich großen Gedanken gemacht habe...
Mal sehen was Seat am Ende dazu sagt und was wirklich raus kommt...
-
Nagel mich nicht fest, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass all das keine Rolle spielt, außer du hast das Auto gewerblich gekauft. Der Händler kann aber die Gewährleistung auf ein Jahr reduzieren, muss aber vertraglich festgehalten werden.
Eine Garantie ist auch nicht gleich Gewährleistung. Nichtsdestotrotz hast du das Auto erst seit zwei Wochen, ein Jahr ist noch nicht rum.Wenn die sich quer stellen, würde ich auf meine Rechte pochen. Aber erst einmal abwarten natürlich.
-
Eine Garantie ist auch nicht gleich Gewährleistung. Nichtsdestotrotz hast du das Auto erst seit zwei Wochen, ein Jahr ist noch nicht rum.
Öhm doch. Seit 1 Jahr und 2 Wochen bin ich der Besitzer.
Ist nun auch egal wir werden sehen...
-
Achso sorry, dann habe ich dich komplett falsch verstanden, sorry!
-
-
Jetzt wartet doch erstmal ab was der Hesteller bezüglich Kostenübernahme sagt. Dann kann man immer noch die große Keule rausholen.
Davon abgesehen zeigt mir das immer wieder dass eine Garantieverlängerung gut angelegtes Geld ist. So habe ich 5 Jahre Ruhe.
-
Davon abgesehen zeigt mir das immer wieder dass eine Garantieverlängerung gut angelegtes Geld ist. So habe ich 5 Jahre Ruhe.
Kann man sowas im Nachgang, natürlich ohne das Getriebe Problem, noch abschließen? Was gelten dort für fristen?
-
Ja kann man, kostet aber mehr als ursprünglich.
-
Kann man sowas im Nachgang, natürlich ohne das Getriebe Problem, noch abschließen? Was gelten dort für fristen?
Innerhalb der 2 jährigen Werksgarantie kann man auf bis zu 5 Jahre/200tkm mit vollem Umfang der Werksgarantie verlängern.
Wie geschrieben je nach Abschlusszeitpunkt etwas teuerer. Ich habe bei meinem VZ5 wie er 3 Monate alt war 1428€ für die Verlängerung auf 5 Jahre/100tkm bezahlt.
-
Wisst ihr was das lustigste an der Sache ist. Sollte in meinem VZ310 ein DL382 verbaut sein, bauen wir auf Arbeit das Steuerteil dazu. Also den Rahmen mit den Sensoren und Leiterbahnen...
Ich melde mich wenn die Sache abgeschlossen ist...
Danke soweit...
-
-
Wisst ihr was das lustigste an der Sache ist. Sollte in meinem VZ310 ein DL382 verbaut sein, bauen wir auf Arbeit das Steuerteil dazu. Also den Rahmen mit den Sensoren und Leiterbahnen...
Ich melde mich wenn die Sache abgeschlossen ist...
Danke soweit...
Hallo
Das DL382 ist von Audi - verbaut ist das DQ381 von VW....
Viele Grüße
Michael
-
Hab auch das Gefühl, dass beim rückwärts anfahren an einer Steigung es nicht so gut ist, wie bei anderen Autos.
-
Wisst ihr was das lustigste an der Sache ist. Sollte in meinem VZ310 ein DL382 verbaut sein, bauen wir auf Arbeit das Steuerteil dazu. Also den Rahmen mit den Sensoren und Leiterbahnen...
Ich melde mich wenn die Sache abgeschlossen ist...
Danke soweit...
Es ist ein DQ381 für Quereinbau. Das DL382 ist grundsätzlich das selbe Getriebe, allerdings für Längseinbau beispielsweise im Q5 oder Macan.
-
Hab auch das Gefühl, dass beim rückwärts anfahren an einer Steigung es nicht so gut ist, wie bei anderen Autos.
Du fährst im Hybrid ein "altes" DQ400e. Das ist nochmal was komplett anderes.
-
Wisst ihr was das lustigste an der Sache ist. Sollte in meinem VZ310 ein DL382 verbaut sein, bauen wir auf Arbeit das Steuerteil dazu. Also den Rahmen mit den Sensoren und Leiterbahnen...
Ich melde mich wenn die Sache abgeschlossen ist...
Danke soweit...
Dann weißt Du ja, wer den Schrott verzapft hat.

-
-
Dann weißt Du ja, wer den Schrott verzapft hat.

Nicht wirklich. Wir produzieren wirklich nur das was aus Kunststoff (mit Kuperleiterbahnen und paar Elkos etc...) ist. Die Leiterbahnen werden beim DL außerdem noch in kleinen Fenster mit LSR, also Silikon, umspritzt um die Elektronik im inneren bei heiß kalt und dem ÖL zu schützen. Daher ist dieses Bauteil schon etwas aufwendig.
Ich fahre gerade Tests ob ich das Phänomen einstellen kann in dem ich länger oder mehrmals den Hebel auf R bewege/halte.
-
Grüße
Morgen geht der Wagen endlich in die Werkstatt. Rückfahrproblem ist nach wie vor zudem will er bei jeder Fahrt das ich vorne die Sensoren reinige obwohl alles sauber.
Dazu die Brembo die inzwischen so laut sind das sich beim bremsen an einer Ampel die Fußgänger gleich umdrehen. Habe dazu Bilder der Scheiben geschossen. Ich finde die Riefen nicht normal was meint ihr. Abhilfe nur für wenige Tage wenn ich die Karre ein paar mal richtig scharf einbremse.
Toller Wagen aber so langsam nervt er gewaltig...
-
Konnte mir die Brembosache eben selber beantworten:
Cupra Formentor - Probleme Brembo Bremse⁉️ und Wechsel auf Zimmermann Komponenten 🤩Teil1 - YouTube
Ich werde die Beläge selber wechseln. Die Riefen in den Brembos ist nicht wirklich tief so das ich glaube diese noch retten zu können.
Was für ein Haufen Schrott!!!
-
Hatte bei mir auch neue Belege drauf gemacht. Selbes Problem. Riefen haben sich gegeben.
Aber nicht vergessen. Bremsen sind Sicherheitsrelevante Bauteile. Lieber von Fachmann durchführen lassen wenn man selbst sowas noch nie gemacht hat.
-
Hatte bei mir auch neue Belege drauf gemacht. Selbes Problem. Riefen haben sich gegeben.
Aber nicht vergessen. Bremsen sind Sicherheitsrelevante Bauteile. Lieber von Fachmann durchführen lassen wenn man selbst sowas noch nie gemacht hat.
Vorne bei einem relativ neuen Auto kein Problem. Hinten mache ich wegen der Feststellbremse nicht selber! Auch wenn man mit + und - am richtigen Kontakt wohl die Bremse auffahren lassen kann. Ist mir aber zu heiss dabei was zu schrotten.
Bin im übrigen Werkzeugmacher...
Bestelle morgen die neuen Beläge und Wechsel hinten ebenfalls auf Zimmermann da ich ebenfalls die herrlichen Abdrücke der Beläge habe. Wäre cool wenn ZM inzwischen für gelocht diese ECE R90 haben. Ansonsten normale mir egal.
Brauche ich den Sensor 8j0615437 wirkliich nur 1x mal oder wird dieser R und L Verbaut?
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!