Hallo, ich habe eine Frage zum Zusammenspiel zwischen Verbrenner und Elektromotor beim VZ e-Hybrid: Bei längeren Überlandfahrten schalte ich immer direkt zu Beginn den Hybridmodus ein, wobei ich den Erhaltenszustand der Batterie stets aktiviere und das Minimum auf 20% festlege. Trotzdem lande ich am Ende von längeren Fahrten immer, teilweise deutlich, unter 20%. Nach einer 3-stündigen Urlaubsfahrt ohne Pause war ich sogar bei 1% angelangt - nicht gut für die Lebensdauer des Akkus! Gibt es dafür eine Erklärung oder stimmt etwas mit dem Batteriemanagement nicht?
Zusammenspiel zwischen Verbrenner und E-Motor beim VZ e-Hybrid
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
-
-
-
Bei meinem Hybrid funktioniert das Halten der Ladung auf den eingestellten Wert. Habe bisher allerdings erst drei längere Fahrten so durchgeführt. Habe immer mit dem Navi von Cupra navigiert, vielleicht besteht da ein Zusammenhang?

-
Wo kann ich das einstellen?
Hab bisher nur die Einstellung Max. Ladung gefunden. Wo kann ich das mit den 20% einstellen? -
Im Batteriemanager gibt es rechts unten einen "Schalter" Akkustand halten. An dem "Regler" kannst du dann auswählen wie viel Prozent gehaltenw werden sollen, maximal geht aber nur der aktuelle Ladestand.
-
Ah ok Danke. Den „Schalter“ kenn ich hab aber noch nicht wahrgenommen dass man dann einen Akkustand einstellen kann den er mind. Halten soll.
Direkt heute Abend mal schauen.Bleibt der Wert dann eingestellt oder muss man den immer neu einstellen ?
-
-
Das muss nach jedem Starten neu gemacht werden (also immer wenn du den Start/Stop Kopf betätigst und die akustische Geschwindigkeitswarnung dektivieren musst).
Die Einstellung ist dann abhängig von dem was du möchtest, willst (oder kannst) du nicht Laden macht es bei den aktuellen Temperaturen Sinn den Stadn komplett zu halten. Hast du lange Strecken und möchtest den E-Motor als Reserve für die Reichweite oder für den Stadtverkehr am Zielort, dann kann man sich 50% reservieren. Soll der Akku nicht zu weit entladen werden, lassen sich manche 20% Reserve..etc..
-
Bei meinem Hybrid funktioniert das Halten der Ladung auf den eingestellten Wert. Habe bisher allerdings erst drei längere Fahrten so durchgeführt. Habe immer mit dem Navi von Cupra navigiert, vielleicht besteht da ein Zusammenhang?

Hier noch als Nachtrag und Erläuterung der Verbrauch bei gestriger Hin- und Rückfahrt, auch mit Cupra-Navi. Fast identische Strecke. Lediglich bei der Hinfahrt wählte das Navi anfangs einen kleinen Umweg. In beiden Fällen wählte ich nach dem Starten „Hybrid“ und stellte 20% als Minimum der Batterie ein. Das Auto fuhr danach nahezu die gesamte Strecke mit Batterie, so dass ich mit knapp unter 20% am Ziel ankam (Balken war gelb). Auf der Rückfahrt startete er natürlich mit Batterie, fuhr dann aber fast die gesamte Zeit mit Verbrenner. Durch Rekuperation stand die Batterie an Ende der Fahrt auf 21%.
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, fährt der Wagen unter „Hybrid“ vorwiegend mit Batterie, bis er bei dem eingestellten Minimalladestand der Batterie angekommen ist. Ich werde das jetzt mal testen und den Minimalladestand auf 50% setzen. Danach weiß ich sicherlich mehr. Vielleicht verstehe ich mein Auto dann! -
Was soll das Auto denn anders machen wenn du den Mindestladezustand auf 20% stellst? Er fahrt dann im optimalen Modus so lange bis die 20% erreicht sind.
Bezüglich leerem Akku musst du dir auch keine Gedanken machen. 1% bedeutet nicht leer. Du hast noch ca. 6 kWh an Puffer.
-
Nach einer 3-stündigen Urlaubsfahrt ohne Pause war ich sogar bei 1% angelangt - nicht gut für die Lebensdauer des Akkus!
Das macht dem Akku überhaupt nichts, das hat nichts mit Tiefenentladung oder so zu tun dahin kann man einen Hybrid gar nicht bringen.
-
Er fahrt dann im optimalen Modus so lange bis die 20% erreicht sind.
Ich hatte geglaubt, dass bei längeren Autobahnfahrten (mit Navi, also kenntlich) evtl. der Verbrenner eingeschaltet wird. Wenn das nicht der Fall ist und erst dauerhaft der Akku bis zur definierten Untergrenze genutzt wird, erkenne ich nicht unbedingt die Funktion des Hybridmodus. Dann kann ich letztlich auch dauerhaft im Elektromodus fahren, denn wenn der Akku (fast?) leer ist, dürfte sich der Verbrenner ohnehin einschalten (hoffe ich)!
-
-
Der Hybridmodus ist dafür da dass beide Motoren optimal genutzt werden. Wenn du mit Navi fährst sollte es sogar so sein dass der Akku am Ziel leer ist.
Von daher erstmal alles soweit richtig.
-
Ich vermute aber, dass je mehr der Akku leer gefahren wird, je besser ist auch die Rekuperation! Vielleicht ist das aber auch ein falscher Eindruck meiner Seits?!
-
....kann man den Verbrenner priorisieren? Auf kürzeren Strecken, auch auf Freilandstraßen, schaltet das Motormanagement ständig hin und her, sobald ich vom Gas gehen, schaltet sich der Motor aus und ich fahre wieder elektrisch weiter. Diese Vorgehensweise geht eine Zeit lang und dann kommt es zu Fehlermeldungen, überhitzter Antriebsstrang und vieles mehr....habt ihr da Erfahrungswerte? Danke
-
Auf Hybridmodus und Batterielevel halten einschalten.
Aber auch da kannst Du es nicht ganz verhindern, dass zwischendurch elektrisch gefahren wird.
-
....kann man den Verbrenner priorisieren? Auf kürzeren Strecken, auch auf Freilandstraßen, schaltet das Motormanagement ständig hin und her, sobald ich vom Gas gehen, schaltet sich der Motor aus und ich fahre wieder elektrisch weiter. Diese Vorgehensweise geht eine Zeit lang und dann kommt es zu Fehlermeldungen, überhitzter Antriebsstrang und vieles mehr....habt ihr da Erfahrungswerte? Danke
Wenn bei normaler Fahrweise Fehlermeldungen kommen ab in die Werkstatt. Das ist definitiv nicht normal. Ich hatte beim Octavia RS iV auf 50000km nie solche Fehlermeldungen. Auch nicht mit 1800kg am Haken.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!