1.980,- €
Abholung in der Region Hannover
Hier der Link zu Kleinanzeigen:
1.980,- €
Abholung in der Region Hannover
Hier der Link zu Kleinanzeigen:
Ab sofort ist für den CUPRA Formentor und den CUPRA Leon Sportstourer eine weitere Motorisierung verfügbar:
2.0 TSI 4Drive DSG mit 150 kW (204 PS).
Nach knapp 2 Jahren und gut 30.000 km:
- Inspektion mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel + Schiebedach "Wasserabläufe geprüft"
- inkl. Altöl-Entsorgung 29,- € (Brutto), da ich das Öl angeliefert habe: 5l-Kanister 0W-20 = 40,- € (Brutto inkl. Versand)
- 440,- € (Brutto)
- Innenraumfilter wechsele ich selber: gut 12,- € (Brutto inkl. Versand)
1.980,- €
Abholung in der Region Hannover
Hier der Link zu Kleinanzeigen:
Filz in den Türablagen ist häufig bei Skoda vorhanden (z. B. neuer Elroq), aber schau Dir einen aktuellen Audi Q7 an ... kein Filz!
Das serienmäßige Doppeltonsignalhorn ist zum Modelljahr 2023 beim Formentor entfallen.
Quelle zur Preiserhöhung in Deutschland:
Serienräder vom Formentor VZ „Exclusive I Black/Silver“ – glanzgedreht (bis Facelift im Frühjahr/Sommer 2024)
Link zu Kleinanzeigen:
Mein Formentor verbraucht monatlich weniger als einen Liter Scheibenwischwasser,
somit deckt der Händler meinen Bedarf ab.
...aber der Verbrauch ist natürlich sehr individuell.
Schau doch einfach in die Preisliste.
AB VZ gehören die beheizbaren Vordersitze zum Serienumfang.
Beim Basis-Modell stehen die beheizbaren Vordersitze für 475,- € in der Preisliste (bzw. Bestandteil vom Dynamic Design Paket).
Link zu motor1.com:
Ganzjahresreifen im großen Test von ACE, ARBÖ und GTÜ (motor1.com)
Ein Nachbar fährt seit ein paar Tagen einen neuen Audi Q7 SUV 55 TFSI e quattro (PHEV). Der Grundpreis als S line-Modell beträgt 89.200,- €. Die Markteinführung erfolgte 2015. Beim neuen Q7, der Anfang des Jahres vorgestellt wurde, handelt es sich um das 2. Facelift.
Laut Audi Kundenbetreuung verfügt der Q7 nicht über die Ultra-Wide-Band-Technik (UWB).
Wie Danielson16V schon schrieb: Vorsprung durch Technik
Ab Werk gibt es keinen 17"-Formentor, aber vielleicht steht im COC des 150 PS-Benziner 17" als mögliche Alternative.
Ja, die Deckel passen bei meinen LX18, aber so richtig satt sind sie nicht eingerastet.
Ich habe die Deckel damals zusätzlich an zwei/drei Punkten mit 2-Komponenten-Kleber fixiert.
Nach fast 1 1/2 Jahren und ca. 23.000 km ist bei meinem Formentor alles ok.
Es gibt hier im Forum den Beitrag "Hupe tauschen".
Seit Modelljahr 23 wurde das Doppeltonhorn weggespart.
Der Tageskilometerzähler (oder Streckenzähler) und die Fahrdaten "ab Tanken" sind zwei verschiedene Sachen.
Ob und wann man den Tageskilometerstand (Trip) zurücksetzt, ist jedem selber überlassen.
Ich bin seit über 45 Jahren Autofahrer. Früher hatten alle Autos den Rückstellknopf für den Tageskilometerzähler. Ich habe meine Gewohnheit einfach bis heute beibehalten.
Ich wollte in diesem Thread damit nur sagen, dass in diesem Menü auch unbeabsichtigt die Fahrdaten "Langzeit" zurückgesetzt werden können.
Serienräder vom Formentor VZ „Exclusive I Black/Silver“ – glanzgedreht (bis Facelift im Frühjahr/Sommer 2024)
Link zu Kleinanzeigen:
Was ggf. auch passieren kann...
Ich setze nach dem Tanken den Tageskilometerzähler zurück. Dazu gibt es in den Einstellungen Infotainment-System den Punkt Streckenzähler zurücksetzen.
Eine Zeile darüber heißt der Menüpunkt Fahrdaten "Langzeit" zurücksetzen.
Bei meinem Fahrprofil mit dem VZ e-HYBRID setzt sich der Langzeit-Speicher nach 99:59 Std. bei +/- 3.500 km zurück.
Mein zitierter Satz aus der Anleitung bezieht sich (wie geschrieben) auf den Langzeit-Speicher.
Die auch genannten 19:59 Std. treffen auf meinen Formentor nicht zu. "Je nach Version des Kombi-Instruments" sagt die Anleitung, doch dazu bin ich nicht aussagefähig.
Vielleicht kann Dir jemand Deine eigentliche Frage zur Sicherung 19 beantworten.