Nö, er kauft sich einen Dacia und dann ist hier das Datschenforum ![]()
Beiträge von Ralle68 im Thema „Fragen direkt an den Vorstandsvorsitzenen von Cupra“
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
-
-
Aber die "Problemchen" sind nervig und hören einfach nicht auf..
das ist der Punkt, auch wenn es bei mir im Gegensatz zu dir, wirklich Kleinigkeiten sind, nerven einfach und verderben einem den Spaß. Dazu noch der Service. Bei mir siehts so aus wie bei CanbiZ, einfach keinen guten fähigen in Reichweite.
Ich mag meinen VZ5 wegen des Motors und der Optik, aber in spätestens 2 Jahren wird er weg sein.
-
Warten wir es mal ab. Dass was nun kommt, ist ja schon länger im Prozess. Erst wenn es um neuere Zukunftsentscheidungen geht, wird sich zeigen wohin der Weg geht. E-Fahrzeuge werden natürlich vermehrt projektiert, solange das Verbrenneraus Bestand hat. Und da muss Cupra/Seat auch schauen dass sie nicht von anderen abgehängt werden.
-
Ich sage immer "Der beste Service ist der, den man nicht braucht". Wenn der Hersteller es nicht schafft, mängelfreie Fahrzeuge zu produzieren, sollte dafür gesorgt werden, dass der Service des Herstellers das entsprechend korrigiert. Wenn die Inkompetenz aber beim Hersteller sitzt, kann (bzw. darf) auch der Service vor Ort nicht viel tun - entsprechend unmotiviert ist er verständlicherweise zunehmend.
Sobald der Kunde bezahlt hat, wird er zum Bittsteller und der Hersteller versucht, das Geld im Haus zu halten.Das mit dem mängelfrei bei mittlerweile teils sehr komplexen Zusammenspiel vieler Komponenten ist nicht zu erwarten. Auch weil die EU gerne noch mehr und noch mehr Assistenten vorschreibt. Und die müssen mängelfrei laufen weil das Fajrzeug sonst die Zulassung verliert. Wir haben halt viel SchnickSchnack im Auto, der auch teuer bezahlt ist. Und erwarten vom Hersteller dass er schnell entwickelt, produziert und repariert. Da müssen wir uns auch fragen, ob das Ganze nicht auch ein Stück hausgemacht ist.
-
Was die Erfahrungen mit Service angeht: Ja, sicherlich mag es auch an den Werkstätten liegen.
Es liegt viel an denen. Hast du ne Werkstatt die nur den Speicher ausliest und dich wieder wegschickt wenn der leer ist, oder eine hast wo die Leute sich noch das Auto anschauen macht schon immens viel aus. Cupra bezahlt denen aber auch nix, wenn sie sich mehr anschauen trotz leerem Fehlerspeicher.
Aber das ist ja auch bei allen gleich
-
Nun, wollen und können sind ja nun auch 2 Paar Schuhe.
Auch wenn Griffiths möchte gibt es da noch einen strauchelnden Mutterkonzern, der ihn da nicht unbdeingt so lässt wie er möchte.
Mehr wie abwarten geht ohnehin nicht.
-
1.) ich habe mir den Cupra wegen dem einzigartigen Design 2022 gekauft, jetzt bereits rund 2 Jahre später folgt schon das erste Facelift - welche Produktzyklen plant Cupra in Zukunft(mein Formentor ist jetzt dann mit nur 2 Jahren ein altes Model)?
Die Frage solltest du nochmal überdenken Der Zyklus bis FL ist immer ~4 Jahre und das passt, da der Formentor 2020 rauskam. Die 4 Jahre sind auch kein Geheimnis. Und natürlich haben die Käufer die 3 Jahre nach Marktstart kaufen 1 Jahr später dann ein "altes Modell".