1. Startseite
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
    6. Netiquette
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Medien
    1. Alben
    2. Videokanäle
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Erweiterte Suche
  1. CUPRA-Forum.com – Technik, Hilfe & Erfahrungen zu Ateca, Formentor, Born, Leon, Tavascan, Terramar & Raval
  2. Cupra Born Forum
  3. Cupra Born – Allgemeine Themen
  4. Cupra: Erster Test mit dem stärksten Born im heimischen Winter

Beiträge von Stoneman im Thema „Cupra: Erster Test mit dem stärksten Born im heimischen Winter“

Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.

Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.

Jetzt kostenlos registrieren und mitreden!

  • Cupra: Erster Test mit dem stärksten Born im heimischen Winter

    • Stoneman
    • 16. Januar 2022 um 23:18
    Zitat von Saarlaenner

    Warum fühlst du dich denn gleich so angegriffen?😉

    Weißt ja: Hunde die bellen, beißen nicht 😁

    Wie wird denn die 12V-Batterie im E-Auto geladen? Nur während der Fahrt?😉 Erzähl doch mal ausführlich, so dass es auch Idioten verstehen.

    Es besteht ganz sicher ein Zusammenhang zwischen Hochvoltakku und 12V-System und deren Ladezustand ...

    Dann dürften deiner Meinung nach ja keine Fahrzeuge aufgrund leerer 12V-Batterien stehenbleiben/nicht aufgehen oder? Also auch das nicht: Car Manic - Ioniq startet trotz 94% Akku nicht

    Natürlich werden 12V-Batterien nur während der Fahrt (bzw. aktivierter "Zündung") geladen, weil nämlich bei deaktivierter "Zündung" der Hochvoltakku IMMER aus Sicherheitsgründen vom Bordnetz getrennt ist.

    Zitat von auto-motor-sport


    Eine Aufgabe der 12 Volt-Batterie ist auch beim Elektromotor tatsächlich das Starten des Fahrzeugs. Und da geht es vor allem um die bereits erwähnten 12-Volt-Komponenten. Zentralverriegelung, Innenlicht, Instrumente. Die Energie dafür speichert der 12-Volt-Akku und hält damit alle Autos (E-Fahrzeuge und Verbrenner) "auch nach etwa sechs Wochen Stillstand betriebsbereit", erklärt Jochen Kramer, Projektleiter für die Elektrik des Porsche Taycan. "Die Traktionsbatterie (Antriebsbatterie) hingegen ist bei verriegeltem Auto im Stand vom Hochvoltnetz getrennt – so wie man es auch zum gefahrlosen Arbeiten am Auto braucht", so Kramer. Der Druck auf den Startknopf verbindet sie mit dem Netz, schaltet auch beim E-Auto quasi die Zündung ein. Ein weiterer setzt den Motor unter Spannung. Das entspricht dem Anlassen in der Verbrenner-Welt. Beim Taycan reicht es übrigens, wenn sich der Schlüssel im Auto befindet, um die Hochvoltbatterie mit dem Netz zu verbinden, der Motor kriegt Spannung, wenn der Fahrtrichtungswählhebel auf D oder R gestellt wird.

    Ich habe beide deiner Punkte widerlegt, sogar mit Videobeweis ;)

    Jetzt bist du dran: Beweise mir das Gegenteil! Sonst kann man dein "Hunde die Bellen" gut auf dich anwenden ;)

    Hybride_Rider_VZ Danke, das ist genau das was ich gesagt habe.

  • Cupra: Erster Test mit dem stärksten Born im heimischen Winter

    • Stoneman
    • 16. Januar 2022 um 17:21
    Zitat von Saarlaenner

    Ohne 12V-Netz fährt das E-Auto keinen Millimeter weit.

    Soviel zum Thema "keine Ahnung" 😂

    Sie setzen den Ladestand der Hochvoltbatterie in Beziehung zur 12V-Batterie, jedoch gibt es dort keinen Zusammenhang. Beide müssen funktionieren, aber beiden können unabhängig voneinander leer sein und auch andere Ladestände haben.

    Ich habe nicht behauptet, dass es ohne 12V-Batterie fahren würde. Ich habe die Formulierung und den Zusammenhang kritisiert und das ist zu 100% richtig.

    War das so ausführlich, dass auch Leute mit geringer Ladung der 12V-Batterie (und bei Halogenleuchten verringerter Leuchtkraft) das verstehen ohne persönlich zu werden?

  • Cupra: Erster Test mit dem stärksten Born im heimischen Winter

    • Stoneman
    • 16. Januar 2022 um 16:18
    Zitat von CupRacer

    „Die Stromversorgung durch die 12-Volt-Batterie funktioniert eingeschränkt. Bitte fahren Sie vorsichtig.“ Dies obwohl sich der Ladestand der Hochvolt-Batterie jenseits der 90-%-Marke befand. Einschränkungen im Fahrbetrieb waren dadurch zwar nicht feststellbar, vertrauensbildende Maßnahmen sehen aber trotzdem anders aus.

    Da sieht man aber auch mal, wie ungebildet die Tester in Bezug auf E-Mobilität sind. Die 12V-Batterie ist ja nicht für den Antrieb zuständig, sondern für Licht, Servo etc.

    Wie kann man bitte "professionell" bewerten, wenn man keine Ahnung hat? Auch bei Verbrennern sind die Batterien im Winter schwächer, das ist seit circa 120 Jahren so :D

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
  1. Cupra Formentor Forum
  2. Cupra Ateca Forum
  3. Cupra Born Forum
  4. Cupra Leon Forum
  5. Cupra Tavascan Forum
  6. Cupra Terramar Forum

Über CUPRA-Forum.com

CUPRA Forum – Technik, Hilfe & Erfahrungen

Im CUPRA Forum findest du Antworten auf Fragen rund um alle Modelle – CUPRA Formentor, Born, Leon, Ateca, Tavascan, Terramar und Raval.

Unsere Community bietet praxisnahe Tipps zu Codierungen, Fehlercodes, Software-Problemen, Tuning, Lieferzeiten und Fahrzeugpflege.

Egal, ob du dein Auto besser kennenlernen oder aktuelle Erfahrungen anderer CUPRA-Fahrer lesen möchtest – hier bist du richtig.

CUPRA-Forum.com ist der Treffpunkt für Technik, Austausch und echte Fahrer-Erfahrungen.

Community-Software: WoltLab Suite™