Das würde im Unkerschluss bedeuten dass Besitzer welche ihren Hybrid niemals laden recht schnell ein Problem bekommen würde.
In Realität ist es wohl eher anders rum. Die 12V Batterie wird primär beim Fahrem geladen. Beim Laden der HV wohl gar nicht.
Ich kenne zumindest 2 Fälle von Hybriden aus dem VW Konzern welche sich nach dem Laden der HV Batterie nicht mehr starten ließen da die 12V Batterie komplett leer war.
Das ist eben, das wir nur vermuten können. Bei e-Autos weiß ich aus eigener Erfahrung dass die 12V Batterie nur aus HV-Batterie geladen wird, das steht auch in der App so und in der Anleitung, in der App kann ich auch die 12V Batterie Spannung sehen. Ich sehe auch wenn ich HV-Batterie lade das die Spannung dort steigt. Außerdem erwacht das Auto aus dem Sleep nach kurzer Ladezeit. Also mit e-Auto ist alles klar. Warum soll es bei Hybrid anders sein? Das wäre auch viel zu kompliziert. Und auch hier ist in der Anleitung über intelligenten Energiemanagement zu lesen, auch App deutet darauf hin dass es so ist. 1 Woche steht das Auto - App kann die Daten nicht abfragen, Auto ist offline da in sleep wegen Energiesparend geht. Ich stecke den Kabel rein - alles ok. Also für mich deutet vieles auf absolut gleiche Konstruktion wie im e-Auto.
Aber natürlich kann das Hybrid-Auto sehr lange mit leerer HV-Batterie fahren. Es sind doch nur einige Funktionen betroffen, die man nicht so täglich nutzt und merkt ev. nichts. Ich musste schon sehr lange mit komplett leerer Batterie fahren um zu merken dann dass GPS spinnt. Intelligenter Energiemanagement bedeutet auch natürlich dass es nach Prio was abgeschaltet wird.
Also ich behaupte nichts aber die Logik spricht dafür. Das Problem an sich lässt sich auch leicht lösen: Batterie bei langen Fahrten mit 10% begrenzen und war's.