meine macht keine probleme und andererseits, gibt es faktisch kein KFZ was keine Krankheiten hat. Langfristige Aussagen über den Formentor gibt es halt hauch noch nicht wirklich, zudem hängt es auch immer davon ab, wie ich mit dem karton umgehe und ihn pflege.
Umfrage: Würdet Ihr euch nochmal den Formentor zulegen auch wenn Euch die Fehler/Probleme bekannt wären?
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
-
-
-
Wir waren heute den ganzen Tag mit dem Formentor unterwegs. Ich liebe dieses Auto!
Da wir den direkten Vergleich zu den zwei Leon ST PlugIn haben (Welche gute Autoś sind) ist der Formentor eine Klasse besser.
Stand jetzt wird das nächste Auto wieder ein Formentor werden.
-
Ich bin mit meinem VZ5 seit 38’000km rundum zufrieden. Hatte vorher als Daily zwei BMW und drei Audi. Sowenig Probleme wie mit dem VZ5 hatte ich mit keinem der Vorgänger. Die Technik wird umfangreicher, entsprechend kann es dadurch halt mehr Probleme geben. Ich bin Ing. und weiss von was ich rede.
Lasst Euch den Spass durch Einzelfälle nicht vermiesen. Der VAG Konzern baut sehr gute Fahrzeuge. Viel Volumen = viel Einzelfälle.
-
Ich habe eher fast das Gefühl, dass völlig problemfreie Modell die „Einzelfälle“ sind.
Ich bin seit Jahrzehnten in Foren aktiv und das von deutlich verbreiterten Modellen (immer aus dem VW-Konzern), aber in keinem jedoch waren so zahlreiche Unzufriedenheiten festzustellen, wie beim Formentor. 🤷♂️Ich bin aber auch sicher, dass das bei vergleichbaren Modellen (Golf8 usw.) nicht anders ist, also eher Plattform- statt Modell-spezifisch.
Was ein Titel als Ingenieur (bin ich ebenfalls; in der VW-Zulieferindustrie tätig) hier untermauern soll, ist mir jedoch unklar.

-
Ich habe eher fast das Gefühl, dass völlig problemfreie Modell die „Einzelfälle“ sind.
[...]Ich hab wohl so einen "Einzelfall".

-
-
Ich habe eher fast das Gefühl, dass völlig problemfreie Modell die „Einzelfälle“ sind.
Ich bin seit Jahrzehnten in Foren aktiv und das von deutlich verbreiterten Modellen (immer aus dem VW-Konzern), aber in keinem jedoch waren so zahlreiche Unzufriedenheiten festzustellen, wie beim Formentor. 🤷♂️Ich bin aber auch sicher, dass das bei vergleichbaren Modellen (Golf8 usw.) nicht anders ist, also eher Plattform- statt Modell-spezifisch.
Was ein Titel als Ingenieur (bin ich ebenfalls; in der VW-Zulieferindustrie tätig) hier untermauern soll, ist mir jedoch unklar.

Nicht wirklich. Wir sind Forumsgeschädigt. Naturgemäß findet man eben meist nur Fälle die eher negativ sind.Ich kann über meinen nicht so groß klagen. Klar, das Infotainment, das booten des Systems welches unsauber läuft. der Frontsensor der gerne mal bei Regen/Schnee/Eis mal aussteigt, die "billige" Verarbeitung im Innenraum sind alles Dinge die nerven etwas und sind verbesserungswürdig.
Auch der Tüv hat nach 3 Jahren beim ersten Tüv nicht viel zu bekritteln https://www.autobild.de/artikel/cupra-…n-28077311.html
Aber ging es einem grundsätzlich bei anderen Marken jetzt besser? Eher nicht. Hohe Qualität kostet, die keiner bereit ist zu bezahlen.
-
Nicht wirklich. Wir sind Forumsgeschädigt. Naturgemäß findet man eben meist nur Fälle die eher negativ sind….
Ist bekannt, aber dies ist in allen anderen Foren ebenso…

-
Aber ging es einem grundsätzlich bei anderen Marken jetzt besser? Eher nicht. Hohe Qualität kostet, die keiner bereit ist zu bezahlen.
Die hohen Kosten werden aber auch zum Großteil durch die irrwitzigen Gehälter in der Automobilindustrie hervorgerufen, wie auch von dem großen Wasserkopf den die Konzerne rumtragen.
Arbeite seit 20 Jahren als Elektro Ing im Sondermaschinenbau und war schon häufig bei Auto Herstellern und deren OEMs. Da kann man zum Teil nur den Kopf schütteln wie da gearbeitet wird und dass dann durch ne 35 Stunden IG Metall Woche noch mehr als fürstlich entlohn wird. Wenn wir als mittelständischer Maschinenbauer so arbeiten würden, gäbe es uns nicht mehr.
Und jetzt wieder zurück zum Thema.
-
Die hohen Kosten werden aber auch zum Großteil durch die irrwitzigen Gehälter in der Automobilindustrie hervorgerufen, wie auch von dem großen Wasserkopf den die Konzerne rumtragen.
Nunja, gegen hohe Gehälter spricht nichts, sofern die Leistung stimmt. Und an letzterem hapert es meines Erachtens. Das zieht sich ja auch nahtlos durch die Händler/Werkstätten weiter.
Und jetzt wieder zurück zum Thema.
Es ist kein Problem, auch mal kurz auf Ursachen der ganzen Thematik einzugehen, sofern es dann nicht nur noch bei dem Thema bleibt

-
Die hohen Kosten werden aber auch zum Großteil durch die irrwitzigen Gehälter in der Automobilindustrie hervorgerufen, wie auch von dem großen Wasserkopf den die Konzerne rumtragen.
Arbeite seit 20 Jahren als Elektro Ing im Sondermaschinenbau und war schon häufig bei Auto Herstellern und deren OEMs. Da kann man zum Teil nur den Kopf schütteln wie da gearbeitet wird und dass dann durch ne 35 Stunden IG Metall Woche noch mehr als fürstlich entlohn wird. Wenn wir als mittelständischer Maschinenbauer so arbeiten würden, gäbe es uns nicht mehr.
Und jetzt wieder zurück zum Thema.
Die hohen Gehälter sind nicht für Alle. Frage mal die, die in der Produktion am Band stehen oder über Zeitarbeit eingestellt sind...
-
-
... Auch der Tüv hat nach 3 Jahren beim ersten Tüv nicht viel zu bekritteln https://www.autobild.de/artikel/cupra-…n-28077311.html
Dinge bzw. Mängel, über die sich Besitzer in Foren austauschen (div. Geräusche, Ausfälle, SW-/Infotainment-Themen, Verärbeitungsmängel, ...), sind selten TÜV-relevant. Von dem, was in dem Artikel erwähnt wird, wurde hier (aus meinem Gedächtnis) primär über die Motorabdeckung diskutiert. Sowas empfinde ich persönlich als "Luxus-Problem", aber sicherheitstechnisch war es natürlich ein TÜV-relevanter Aspekt (zumindest der Anlaß des Tauschs).
-
und wie schon mehrfach erwähnt sind in solchen foren, mittlerweile nur noch diejenigen primär aktiv, die probleme mit ihrem Fahrzeug haben. der große Anteil derer, die keine probleme oder nur wenige (die auch schnell abgestellt werden oder wurden), sind hier selten aktiv.
Ich würde vieles hier nicht überbewerten.
-
@SpaceTom75 Ich bin einer von denen, der seit 30 Monaten keine Probleme hat
. Bei meinen italienischen Fahrzeugen (ab 1975) kam es immer auf das jeweilige Modell an. AlfaGT 17 Jahre gefahren hatte ich fast keine
, hat aber 2005 schon € 33.900 gekostet
. Gleich teuer wie der 1.5 TSI im Jahr 2022
. -
Nun kenne ich wieder 3 Ingenieure mehr.

Außerdem wird in Foren akribisch nach Fehlern gesucht, von denen man selbst noch nichts gemerkt hat, das es einer ist.



Ich bin übrigens auch einer, der sich nicht beklagen kann.
-
CupraCupper und chriho54
das freut mich für euch und ich gehöre auch zu denne, die keine probleme, zu verleden haben. Aber lies mal hier im forum, was da teilweise abgeht. Ich kann frust, wut und verzweifelung durchaus verstehen, hatte vor kurzen so eine KIA werkstatt, das Auto grundsätzlich solide, aber nach einigen Jahren treten halt immer dinge auf. aber das führt hier zu weit. es geht um cupra und den formentor. Und ich muss tatsächlich sagen, das ich selten ein auuto hatte, mit dem ich von anfang an so zufrieden war. Man muss auch immer bedenken, das wir hier nicht von mercedes oder gar Rolls Royce reden. einige Foren-Schreiber sollten sowas auch mal in betracht ziehen, bevor sie hier loslegen. und ja die Autos sind teuer, wie alles eigentlich.
daher ist es schön, hier auch zufriedene Besitzer zu erleben.
-
-
Habe meinen VZ mit 333PS nun knapp 4 Monate. Bin sehr glücklich mit dem Fahrzeug . Bis auf gelegentliche Aussetzer bei Jessi keinerlei Probleme. Würde ihn sofort wieder kaufen.
-
...... einige Foren-Schreiber sollten sowas auch mal in Betracht ziehen, bevor sie hier loslegen. und ja die Autos sind teuer, wie alles eigentlich.
daher ist es schön, hier auch zufriedene Besitzer zu erleben.
Wer weiß was die in ihrem Forum so schreiben.



-
ich hatte schon so ein zwei Formentor im Besitz. Bis auf den neuen alle Gekauft neue ist Leasing. Ich hatte in keinem so aege Probleme wie ich es hier teilweise Lese.
Ein kann ich nur sagen Stabil ist der Formentor gebaut und die Sicherheitssysteme Funktionieren tadellos. Kosten für Inspektion Wartung finde ich auch angemessen. Habe da auch den direkten vergleich zu Ford Dreizylinder über 800€ für die Inspektion sas finde ich unverschämt im vergleich zum Formentor. -
Ich möchte mal kurz aufzeigen wer womöglich der derzeitige Spitzenreiter mit dem VZ 310 Motor ist, es ist ein Cupra Leon ST VZ 310 mit Sagenhaften fast 310 000 Kilometern.
Vor kurzem war noch ein Formentor auf Mobile mit 225 000 Km.


Abnutzungserscheinungen sind auf dem Bild vom Türgriff Fahrertür zu sehen, sonst sieht der Top aus. (wenn es stimmt)

Scheint zu stimmen, auf seiner Homepage ist das Fahrzeug auch so angegeben.
Cupra Leon Sportstourer VZ 4Drive Elektrische Heckklappe LED Sitzheizung Navi in Düsseldorf
-
310tkm in 3 Jahren? Dann der Preis? Ist wohl ein Fehler und sollten wohl 30tkm sein.
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!