1. Startseite
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
    6. Netiquette
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Medien
    1. Alben
    2. Videokanäle
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Erweiterte Suche
  1. CUPRA-Forum.com – Technik, Hilfe & Erfahrungen zu Ateca, Formentor, Born, Leon, Tavascan, Terramar & Raval
  2. Cupra Formentor Forum – Erfahrungen, Technik & Probleme
  3. Cupra Formentor Allgemein

Bekanntmachung der Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV & Hybride) vom 21. Oktober 2020

  • Jupiter
  • 29. April 2021 um 17:20
  • Zum letzten Beitrag

Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.

Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.

Jetzt kostenlos registrieren und mitreden!

  • Jupiter
    Gast
    • 29. April 2021 um 17:20
    • #1

    Da dieses Thema im Thread Lieferzeiten, kurz oder mittelfristig untergehen könnte, positioniere ich hier mal den Link, zur aktuellen Förder-Richtlinie vom 21. Oktober 2020.

    Ende April 2021, dürften geschätzte 2,6 Millarden Euro (gut 2,3 Millarden € waren es Ende März 2021), von 5,0 Millarden € aus dem Topf vergeben sein, wenn die aktuelle Dynamik anhält.

    https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchergebnis?13

    Klick auf o.g. Link ----->dann auf Menü ----->dann Amtlicher Teil -----> dann Eingabe „zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen“ :saint:


    Auszug:

    6.3 Rechtsanspruch - Ein Rechtsanspruch der Antragstellerin/des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Vielmehr entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens. Die Gewährung der Zuwendung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der veranschlagten Haushaltsmittel.

    7 Inkrafttreten und Befristung - Diese Richtlinie tritt am 16. November 2020 in Kraft und tritt am 31. Dezember 2025 außer Kraft. Sofern die nach dem Wirtschaftsplan des EKF zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft sind, können keine weiteren Fördergelder bewilligt werden. Die Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus) vom 25. Juni 2020 (BAnz AT 07.07.2020 B2) tritt mit Inkrafttreten dieser Richtlinie außer Kraft.

    Einmal editiert, zuletzt von Jupiter (30. April 2021 um 21:52)

  • Cuprator
    Gast
    • 30. April 2021 um 17:56
    • #2

    Danke @CupRacer

    Allerdings funktioniert dein Link nicht, weil das eine Suche war ;)

    Ich hab daher den Bundesanzeiger mit dieser Richtlinie hier mal bei mir angehängt.

    Irgendwann wird der Topf sicher ausgeschöpft sein, zumal man zwar die Förderung bis 2025 verlängert hat, den Topf selbst aber nicht in gleichem Maße "aufgefüllt" hat.

    Ich für meinen Teil glaube, dass ich noch in den Genuss der vollen Förderung kommen werde, weil die Zulassung noch dieses Jahr passieren wird.

    Dateien

    BAnz AT 05.11.2020 B1.pdf 433,75 kB – 255 Downloads
  • Cuprator
    Gast
    • 30. April 2021 um 19:02
    • #3

    Mit deiner Erlaubnis, häng ich hier auch gleich noch das Thema Fördergegenstand und Förderfähigkeit dran.

    Denn das haben wir auch fälschlicherweise ständig im Lieferzeiten-Fred debattiert.

    Im Anhang dazu das Merkblatt zur E-Mobilität im Anhang.

    Unklar ist anscheinend, ob die Förderung auch nach 2021 noch gezahlt wird, weil der eHybrid von Cupra die dann geforderten 60km Reichweite (ab 2025 dann 80km) nicht erreicht.

    Im Merkblatt unter Punkt 2. Fördergegenstand steht dazu:

    Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge sind solche, deren maximale

    CO2-Emission je gefahrenem Kilometer 50 Gramm nicht übersteigt oder eine bestimmte Mindestreichweite unter

    ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine erreicht.

    Im Banz AT 05.11.2020 B1 steht das unter Punkt 3.1 Abs. 2

    Ein Elektrofahrzeug im Sinne dieser Richtlinie ist gemäß der Definition in § 2 EmoG ein reines Batterieelektrofahrzeug, ein von außen aufladbares Hybridelektrofahrzeug

    oder ein Brennstoffzellenfahrzeug. Von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge sind solche, deren maximale CO2-Emission je gefahrenen Kilometer 50 Gramm nicht übersteigt oder eine bestimmte Mindestreichweite unter ausschließlicher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine erreicht. Bei Anschaffung bis zum 31. Dezember 2021 beträgt diese elektrische Mindestreichweite 40 km, bei Anschaffung nach dem 31. Dezember 2021 und vor dem 1. Januar 2025 beträgt sie 60 km und bei Anschaffung nach dem 1. Januar 2025 beträgt diese 80 km. Es ist nicht ausgeschlossen, dass diese Förderkriterien für von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge künftig fortgeschrieben werden.

    In beiden Dokumenten steht, dass die max. CO2-Emmision je gefahrener Kilometer 50gr nicht überschreiten darf ODER eine Mindestreichweite von 40/60/80 km rein elektrisch erreicht werden muss. Ich deute dies daher so, dass auch nach 2021 der E-Hybrid gefördert wird, da er zwar die 60/80km nicht packt, aber dennoch die 50gr CO2

    Vielleicht weiß ja jemand im Forum was belegbar Anderes?

    Dateien

    emob_merkblatt_2020_1021.pdf 237,35 kB – 272 Downloads
  • Jupiter
    Gast
    • 1. Mai 2021 um 18:52
    • #4

    Ich dachte bisher immer, das der e-Hybrid aufgrund der Richtlinie auch ab 2022 noch gefördert wird, aber ich habe nun vermehrt Beiträge gelesen, das die grünen, die Effektivität/Förderung dieser Antriebstechnologie, mehr als in Frage stellen. Das muss man jetzt beobachten, wie sich das entwickelt.

    Ich persönlich würde einen Formentor e-Hybrid nur noch bestellen, wenn die Zulassung für dieses Jahr (3.Quartal) garantiert wird. Wir wissen ja auch nicht, wie lange das Geld im Fördertopf noch ausreicht und falls nicht, ob das dann zeitnah auch wieder aufgefüllt wird. Die anstehenden BTW im September werden das auch nicht erleichtern.

    Auch das Urteil vom Bundesverfasungsgericht kann den e-Hybriden auf die "Reifen" fallen, aber den BEV zu gute kommen. Insgedsamt also, aus meiner Sicht, alles sehr vage.

    https://www.tagesspiegel.de/politik/tempol…t/27144852.html

    Welche Folgen das historische Klimaschutz-Urteil hat


    Eins ist allerdings sehr wohl sicher und zwar, das die Kosten für Verbrenner kontinuierlich und erheblich ansteigen werden. Ein kleines Beispiel halte ich mir immer vor Augen, wenn ich auf den Formentor VZ5 "schiele" und zwar, das ich letztes Jahr für Aral 102, im Schnitt 1,47 €/L bezahlt habe und dieses Jahr bisher im Schnitt 1,70 €/L. Das sind deutlich mehr, als die angekündigten 7 Cent pro Liter Benzin, die zum zum Jahreswechsel 2020/2021 als CO2-Abgabe geplant waren.

  • michael
    CUPRA Senior
    Reaktionen
    133
    Trophäen
    1
    Beiträge
    506
    Wohnort
    Nähe Bonn
    • 2. Mai 2021 um 01:25
    • #5

    heiliges Blechle bin ich froh das ich keinen Hybrid gekauft habe. Förderung hin oder her. Ich fahre Super Plus.

    Grüße an alle und allzeit gute Fahrt.

  • Werner
    Gast
    • 2. Mai 2021 um 08:12
    • #6
    Zitat von michael

    heiliges Blechle bin ich froh das ich keinen Hybrid gekauft habe. Förderung hin oder her. Ich fahre Super Plus.

    und ich bin froh, daß ich einen e-Hybrid bekomme !!!!! :P

  • arpuC
    CUPRA Profi
    Reaktionen
    336
    Trophäen
    1
    Beiträge
    567
    Fahrzeug
    Cupra Formentor 1.5 TSI DSG
    Modelljahr
    2024 ( BJ11/23)
    Wohnort
    Rheinland-Pfalz, nähe Mainz
    • 2. Mai 2021 um 09:35
    • #7

    Super zusammengefasst! Bin der gleichen Meinung wie Cupracer! Denke mit einer Lieferung / Zulassung 2021 geht man auf Nummer sicher! Für mich persönlich ist der E-Hybrid die richtige Wahl! Habe nur 5 km auf die Arbeit, eine Steckdose in der Garage und möchte aber kein reines E-Auto, da ich auf längeren Strecken nicht lange Pausen an E-Tankstellen in Kauf nehmen will! (Außerdem ist der Formentor ein geiles Auto das es nicht als reines E-Auto gibt :) Und knapp 7000€ Rabatt auf den Kaufpreis durch die Förderung war auch ein Argument !

  • Hermi
    CUPRA Freak
    Reaktionen
    604
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1.639
    Fahrzeug
    VZ310
    Modelljahr
    2021
    • 2. Mai 2021 um 11:57
    • #8

    Sind beides tolle Fahrzeuge (Verbrenner und Hybrid) und wenn da alles glatt laufen würd dann hätten wir erstens nix zum Lesen und zweitens nix zum antworten drauf. :shy:

    Fahr nur so schnell wie dein Schutzengel fliegen kann :saint:

    Cupra Formentor VZ 2.0 TSI 4Drive 228KW

    Warte aktuell auf meinen Tavascan VZ 8) Liefertermin Dezember 2025

  • Cuprator
    Gast
    • 2. Mai 2021 um 15:01
    • #9
    Zitat von CupRacer

    Ich dachte bisher immer, das der e-Hybrid aufgrund der Richtlinie auch ab 2022 noch gefördert wird, aber ich habe nun vermehrt Beiträge gelesen, das die grünen, die Effektivität/Förderung dieser Antriebstechnologie, mehr als in Frage stellen. Das muss man jetzt beobachten, wie sich das entwickelt.

    Wer es genau wissen möchte :)

    Es gibt dazu von den Grünen eine sogenannte "Kkleine Anfrage" an die Bundesregierung --> https://www.bundestag.de/presse/hib/818284-818284

    Darin (im downloadbaren .pdf Dokument 19/25912) werden zig Fragen, bezogen auf die Plug-In-Hybride gestellt.

    Die Antworten der Bundesregierung dazu (vom 11.02.2021 siehe .pdf 19/26653) sind inkl. der Fragen in diesem Dokument zusammengefasst --> https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/266/1926653.pdf

    Für mich war in diesem Zusammenhang interessant zu lesen, dass die gesamte Summe der ausgezahlten Förderung bis 12/2020 nur ca. 844 Mio. € betrug (Frage 28 und Antwort in Anlage 11 im Antwortdokument). Was für mich im Umkehrschluß bedeutet, dass Stand 01/2021 von den vorgesehenen 4,3 Mrd. (siehe Antwort auf Frage 29.) ja noch wenigsten 3,4 Mrd. € zum vergeben zur verfügung stehen.

    Da werden sicher auch weiterhin die e-Hybride gefördert. Ob dies allerdings unter einer grünen Bundesregierung mit den jetzigen Bedingungen(<50gr CO2 oder 60/80km) weiter geschieht ist es in der Tat wert weiter beobachtet zu werden.

  • Jupiter
    Gast
    • 3. Mai 2021 um 19:24
    • #10

    Ich muss bezüglich des Formentor VZ5 wohl doch noch mal in mich gehen :cry: Die wollen uns damit wohl alle "elektrisieren...

    https://www.bild.de/politik/inland…67688.bild.html

    Grüne wollen CO2-Preis von 60 Euro So teuer werden die Klimapläne für Otto Normal!

    Der Anstieg des CO2-Preises bedeutet konkret, dass die Preise für Benzin und Diesel auch steigen werden. Die Frage, die sich nun stellt, ist: um wie viel?

    Der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Oliver Luksic (41), hat auf Grundlage von Daten aus dem Umweltministerium berechnet, dass ein CO2-Preis von 60 Euro pro Tonne bedeute, dass sich der Liter Benzin um fast 17 Cent verteuere, der Liter Diesel um fast 20 Cent.

    Laut BILD-Berechnungen dürfte sich Heizöl um 18,8 Cent pro Liter verteuern, Erdgas um 14 Cent pro zehn Kilowattstunden.

    Berechnungen von FDP-Politiker Luksic auf Grundlage der Daten vom Umweltministerium:

    co2-PreisBenzin (in Cent)Diesel (in Cent)
    2577,9
    308,49,5
    359,911,1
    4512,714,2
    5515,517,4
    60 16,819,2
  • Werner
    Gast
    • 3. Mai 2021 um 19:41
    • #11

    Du wirst den VZ5 wohl nicht ewig fahren wollen! In 3 - 4 Jahren wird man dann schon weiter sehen. Der VZ5 ist bestimmt ein klasse Auto!! Kaufen - Kaufen - Kaufen!!!!

  • Jupiter
    Gast
    • 3. Mai 2021 um 20:38
    • #12

    Schaun wir mal.

    Alles kann, nix muss ;)

  • Tommy
    Gast
    • 4. Mai 2021 um 19:18
    • #13

    Kurze Frage. Bekommt man die Förderung auch für einen gebrauchten?

    Ich meine mal gelesen zu haben, 3700€ und max 15.000 km

  • Cuprator
    Gast
    • 4. Mai 2021 um 19:24
    • #14
    Zitat von Tommy

    Kurze Frage. Bekommt man die Förderung auch für einen gebrauchten?

    Ja.

    Wie, wo, was und wann genau, kannst du oben in meinem Post #3 im dort angehängten Merkblatt .pdf nachlesen

  • Balti10
    Gast
    • 8. Mai 2021 um 22:05
    • #15

    Hallo Freunde,

    kurze Info inoffiziell von meinem Händler nach den Sommerferien wird wahrscheinlich ein Software Update /technisches Update für den Formentor PHEV gemacht um die elektrische Reichweite auf 60km zu erreichen, damit der Formentor auch ab 2022 weiterhin gefördert wird.

    VG

  • Jupiter
    Gast
    • 17. Mai 2021 um 21:45
    • #16

    Wie hier bereits besprochen, fehlt einfach die Planungssicherheit für den Kunden:

    https://www.kfz-betrieb.vogel.de/zdk-draengt-be…inie-a-1024437/

    Innovationsprämie ZDK drängt beim Bund auf Veröffentlichung der Förderrichtlinie - 17.05.2021

    Der Umweltbonus soll bis Ende 2025 verlängert werden. Doch die entsprechende Förderrichtlinie fehlt immer noch. Deshalb hat der ZDK das Bundesverkehrsministerium angeschrieben. Handlungsbedarf sieht der Zentralverband auch hinsichtlich der Befristung des Förderzeitraums.

  • Formentor Driver
    Erfahrener
    Reaktionen
    45
    Trophäen
    1
    Beiträge
    86
    Wohnort
    Hamburg
    • 17. Mai 2021 um 22:38
    • #17

    Ich habe null Verständnis für die Grünen. Sie meinen , alles teurer machen zu wollen (Stichwort : CO2-Steuer), um damit das Klima retten zu wollen (lach). Also wer diese Steuererhöhungspartei wählt, hat den Schuss nicht gehört. Davon abgesehen, wollen sie jeden Spaß am Autofahren (Tempolimit) verbieten.

    1.4 e-Hybrid (204 PS) - Bestellt: 07.04.2021 - U LT: 30.09.2021 - Übergabe 03.03.2022

    Dark Camouflage Metallic, CUPRA Sharp Textil

    18" - "Performance Black/Silver" - glanzgedreht

    Navigationssystem m. 12" Display inkl. Mapcare / SEAT Connect, Online Infotainment

    Fahrassistenz-Paket XL für Navigationssystem

    Winterpaket

    Smart Ambient Light

    Dachimmel in Schwarz

    Wireless Full Link Connectivity inkl.

    Adaptive Fahrwerksregelung DCC

    Parklenkassistenz mit Einparkhilfe vorne

    Panoramadach

    Top View Camera

  • Jupiter
    Gast
    • 8. Juli 2021 um 23:02
    • #18

    Ich setzte es mal hier rein - Im Juli, spätestens im August, soll es einen Beschluss zur Verlängerung und dann wohl auch zur Aufstockung der Fördermittel geben. Denn ohne Aufstockung, würde eine Verlängerung keinen Sinn machen. So zumindest meine Sichtweise :saint:


    https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/P…brufzahlen.html

    08.07.2021 - Pressemitteilung - Elektromobilität - Ein Jahr Innovationsprämie für E-Autos: Rekordabrufzahlen

    https://www.heise.de/news/Elektroau…en-6132427.html

    Elektroautos: Erhöhte Prämie soll bis 2025 verlängert werden. Die Erhöhung des staatlichen Zuschusses für Elektroautos und Plug-in-Hybride war bis Ende 2021 befristet. Nun soll es die volle Summe bis 2025 geben.


    Zitat:

    Die im vergangenen Jahr angehobene Kaufprämie für Elektroautos und Plug-in-Hybride soll bis Ende 2025 verlängert werden. Geplant sei ein solcher Beschluss noch für Juli, spätestens August, sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums in Berlin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

5 Benutzer haben hier geschrieben

  • Gast (14)
  • michael (1)
  • Hermi (1)
  • Formentor Driver (1)
  • arpuC (1)
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
  1. Cupra Formentor Forum
  2. Cupra Ateca Forum
  3. Cupra Born Forum
  4. Cupra Leon Forum
  5. Cupra Tavascan Forum
  6. Cupra Terramar Forum

Über CUPRA-Forum.com

CUPRA Forum – Technik, Hilfe & Erfahrungen

Im CUPRA Forum findest du Antworten auf Fragen rund um alle Modelle – CUPRA Formentor, Born, Leon, Ateca, Tavascan, Terramar und Raval.

Unsere Community bietet praxisnahe Tipps zu Codierungen, Fehlercodes, Software-Problemen, Tuning, Lieferzeiten und Fahrzeugpflege.

Egal, ob du dein Auto besser kennenlernen oder aktuelle Erfahrungen anderer CUPRA-Fahrer lesen möchtest – hier bist du richtig.

CUPRA-Forum.com ist der Treffpunkt für Technik, Austausch und echte Fahrer-Erfahrungen.

Community-Software: WoltLab Suite™