Naja, so mir nichts dir nichts macht so ein Dämpfer ja nicht mal schnell eine Beule ins Blech. Da muss schon irgendwas vorgefallen sein.
Wenn der Mechaniker seinen Schraubenzieher vergisst und die Haube zufallen lässt, wäre so ein Vorfall... Ein Schelm wer böses denkt ![]()
Haubendämpfer verbauen?
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
-
-
-
Für das Schlossblech habe ich diese Kugelbolzen verwendet.
Für die Haube brauchst du dann noch Kugelbolzen-Montagehalterungen für links und rechts. Da kann ich dir leider keine empfehlen, die habe ich selbst gebaut, sieht dann so aus.Vielen Dank für die Infos. Das Basteln der Montagehalterungen bekomme ich aber vermutlich nicht selbst hin. Ich hatte gehofft, dass man die irgendwo kaufen kann.
Dann muss ich wohl doch so ein Nachrüstset bestellen.
-
Hab die (China) Haubenlifter jetzt auch verbaut

Langsam kann ich einen Handel mit den Haubenstangen aufmachen, ist glaub ich Nr. 4 (Octavia 1Z, Leon 5F, Karoq KN)
Mir ging es hauptsächlich um die Halter und die Kugelbolzen.
Wenn die China-Dämpfen die Grätsche machen, dann kommen da einfach Stabilus rein.Die grosse Schraube oben an der Motorhaube habe ich übrigens mit 243er Loctite gesichert.
Den Haltewinkel hab ich noch schnell angeschliffen und weiss lackiert. -
silverR1racer Nicht vergessen, die Stabilus werden um 180 Grad verdreht eingebaut
! -
Den Unterschied merkt man tatsächlich !
Hatte das beim Skoda Karoq, da schnalzte die Haube ordentlich in die Endposition, wenn der Stabilus verkehrt drin ist.

-
-
Gasdruckfedern wie Stabilus Lift-O-Mat sollten mit der Kolbenstange nach unten und dem Druckrohr nach oben eingebaut werden. Bei den Chinakrachern dürfte es egal sein.
-
Bei den Chinakrachern ist es vorgegeben, weil das untere Teil abgewinkelt ist:
-
Bei den Chinakrachern ist es vorgegeben, weil das untere Teil abgewinkelt ist:
Hmm, man kann diese "Clips" zum verrasten im Kugelbolzen abschrauben... und die Positionen somit tauschen... Hab ich bei mir so gemacht, könnt ihr in meinem Beitrag sehen
#128 und #134
-
Gasdruckfedern wie Stabilus Lift-O-Mat sollten mit der Kolbenstange nach unten und dem Druckrohr nach oben eingebaut werden. Bei den Chinakrachern dürfte es egal sein.
Sollte nach der Beschreibung von Stabilus nicht die Einbauposition wie bei den Chinateilen die richtige sein? Inaktiv würde ich jetzt die Position bei geschlossener Haube definieren. Hab jetzt nicht genau drauf geachtet, aber auch bei geschlossener Haube dürfte diese dann noch leicht nach unten zeigen.
-
Hab mich an die Einbaubeschreibung gehalten, beim KIA Ceed ist die Kolbenstange auch oben. Morgen werde ich mir die Gasdruckfedern bei der Heckklappe ansehen
.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Sollte nach der Beschreibung von Stabilus nicht die Einbauposition wie bei den Chinateilen die richtige sein? Inaktiv würde ich jetzt die Position bei geschlossener Haube definieren. Hab jetzt nicht genau drauf geachtet, aber auch bei geschlossener Haube dürfte diese dann noch leicht nach unten zeigen.
Sehe ich genau so.
Bei meinem Leon habe ich sie umgekehrt eingebaut, also Kolbenstange nach oben.
Beim Skoda Karoq hingegen ist der Dämpfer so wie von Stabilus vorgegeben eingebaut, was ja eigentlich auch nachvollziehbar ist: -
Da wäre dann aber die Frage zu klären, was ist der „Ruhezustand“?
Ich würde diesen in ausgefahrener Position definieren, also Haube offen. Die werden ja ausgefahren, also entspannt, geliefert. -
Würde eher sagen, in dem Zustand, in dem sie am meisten/längsten (ver)ruhen, als eingefahren 🧐
Ist so ein bisschen eine Huhn-Ei-Frage 🤪
-
Da wäre dann aber die Frage zu klären, was ist der „Ruhezustand“?
Ich würde diesen in ausgefahrener Position definieren, also Haube offen. Die werden ja ausgefahren, also entspannt, geliefert.Ich auch, weil der Dämpfer dann aus seiner Sicht im "Ruhezustand" ist, also wie ausgebaut/ohne Funktion.
Bei geschl. Haube steht er ja unter voller Spannung. -
Finde ich eigentlich auch logisch. Ist in der Anleitung schlecht definiert. Ein Bild würde hier mehr als tausend Worte sagen.
-
-
Hab die (China) Haubenlifter jetzt auch verbaut

Hast du da einen Link dazu bitte?
LG
-
Dantheman türlich

CHF40.62 | Hood Dampers For Cupra Formentor 2020-2025 Front Bonnet Modify Gas Struts Lift Supports Shock Piston Rod Cylinders Verin PillarCHF40.62 | Hood Dampers For Cupra Formentor 2020-2025 Front Bonnet Modify Gas Struts Lift Supports Shock Piston Rod Cylinders Verin Pillara.aliexpress.com -
Vielen Dank

-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!