30.000€ hat viel Ausstattung. Hinzugefügt haben wir Winterpaket...DSG...Farbe (Zweifarbig)
1.0l 115PS
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
30.000€ hat viel Ausstattung. Hinzugefügt haben wir Winterpaket...DSG...Farbe (Zweifarbig)
1.0l 115PS
30.000€ hat viel Ausstattung. Hinzugefügt haben wir Winterpaket...DSG...Farbe (Zweifarbig)
1.0l 115PS
Arona hab ich für meine Freundin auch bestellt, FR Pro, fast überall nen Haken gemacht, 31000 Liste, zahle 173 Euro bei 10tkm / 24 Monate mit Lokalisierung
Lieferzeit allerdings unterirdisch schlecht... bisher 11 Monate und kein Ende in Sicht
Schauglaswoche wurde schon 2x wegen fehlender Allwetterreifen verschoben 1 Tag vor Produktionsbeginn
Zur Zeit ist Schauglaswoche KW11, ich trau dem aber noch nicht
Lieferzeit wären 6 Monate
Beinhaltet die "Connectivity Box" mehr als diese Ladeschale? Ich brauche diese nicht, lade über USB.
Auf was müsste ich also verzichten, wenn ich auf der anderen Seite Wireless Full Link Connectivity inkl. Android Auto und Apple CarPlay bestelle?
Vom Handbuch
Vom Handbuch
Also kann ich es weglassen. Danke.
Würde es so machen, hab´s zwar verbaut, aber schon lange nicht mehr genutzt, da das Handy knallheiß wurde; und mein Aktuelles ist auch gar nicht mehr wireless charging-fähig
Ohne Connectivity Box sieht die Ablage in der Mittelkonsole anders aus.
Hier im Forum gibt es den Beitrag "Ablagefach Mittelkonsole ohne Induktiven Laden"
In Beitrag #4 ist ein Foto der Ablage.
Also kann ich es weglassen. Danke.
Genau. Investiere die 280€ woanders...funzt sowieso nicht😉
...funzt sowieso nicht😉
Ich habe die ja aktuell und nutze es nicht. Wollte nur wissen, ob da für noch etwas "Wichtiges" dran hängt. Offensichtlich nicht - nur ein überteuertes Ladepad, was nix / wenig bringt ![]()
Danke für eure Antworten...
Der induktive Abgriff des Antennensignals zur Außenantenne ist noch enthalten.
Die Problematik der Überhitzung bei QI-Laden ist länger bekannt, als es den Formentor gibt - deswegen habe ich auch drauf verzichtet.
Der induktive Abgriff des Antennensignals zur Außenantenne ist noch enthalten.
Nie nen Unterschied gemerkt, habs jetzt auch weggelassen.
Nein, kompletter Antrieb / Profil, das ist bei jedem etwas anders.
Ich verstehe langsam dieses ganze gesetzliche Vorschriftengedöns nicht mehr.
Bei meinem Formi, EZ 09/23, kann ich die verkehrszeichen basierte Geschwindigkeitswarnung dauerhaft ausschalten. Beim RS Q8, EZ 10/23, geht es lt. Audi wergen genau diesen gesetzlichen Vorschriften halt nur temporär. Nun heißt es hier dass der Formi wegen eben diesen gesetzlichen Vorschriften immer im Comfort Modus starten muss, das ist aber dann beim Audi wieder völlig egal. Der startet in dem Modus in dem ich ihn abgestellt habe.
Hat da vielleicht jeder Autohersteller sein eigenes "gesetzliche Vorschriften Buch" von der EU erhalten oder können die verfahren wie sie wollen?
Falsches Zitat
meinte das von Frecciarossa aus Post #2675
Das hat auch was mit Typzulassung oder der Erstzulassung zu tun, je nach dem um was es sich dabei handelt.
Der Audi hat auch wirklich das Profil aktiv oder nur die Anzeige? Weil das Thema gibts schon seit dem Golf 7 - der zeigt dann zwar Sport an, ist aber nicht vollumfänglich aktiv.
Teilweise alles über reguliert... Spritverbrauchsfördernd fahren kann ich ja auch in Comfort...
Ja definitiv, das einzige bei dem ich mir momentan nicht sicher bin ob er in Getriebestellung S wieder startet, könnte auch D sein. Also ich zum Beispiel fahre wenn ich hier in der Gegend unterwegs bin mit dem Formi auf Individual weil ich den Motor auf ECO eingestellt habe. Ist das nicht spritsparender als Comfort oder bin ich da auf dem Holzweg und wäre das, wenn ich richtig liege, nicht umweltfreundlicher?
WLTP geprüft wurde in Comfort, also Normvebrauch gemessen in Comfort, also Start muss in Comfort sein. Das ist ja der Witz.
Ich kann auch in Comfort so fahren, dass ich mehr verbrauche als im Cupra Mode ![]()
Meine Rede
. Die sollen uns doch einfach machen lassen![]()
Start/Stop kann ich ja Situationsbedingt noch ein bisschen nachvollziehen.
Aber dieses starten im „Normalmodus“ ist doch Blödsinn
Nie nen Unterschied gemerkt, habs jetzt auch weggelassen.
Auf meiner täglichen Stecke ist ein 15 km Abschnitt, da bricht die Verbindung im schlechtesten Fall 3x ab. So z.B. immer beim Vorgängerfahrzeug, das keinen Abgriff des Antennensignals zur Außenantenne hatte. Habe ich im Formentor das Smartphone in der Mittelkonsole, ist die Verbindung noch kein einziges mal auf dieser Strecke abgebrochen. Vergesse ich das und lass das Handy in der Jackentasche, Abbruch...
Insofern ist da imho schon eine Signalverstärkung vorhanden.
Die Problematik der Überhitzung bei QI-Laden ist länger bekannt, als es den Formentor gibt - deswegen habe ich auch drauf verzichtet.
Du kannst es ja jetzt nicht mehr testen, weil nicht verbaut.
Aber ich habe vor einiger Zeit mal das Samsung S8 von meinem Schatz da reingelegt, das nicht mit dem Formentor verbunden ist. Ich war erstaunt wie gut und ohne warm zu werden das Teil in einer halben Stunde geladen hat. Ich habe das dann mit meinem S10 getestet ohne mit dem Formentor verbunden zu sein identisches Ergebnis.
Aber wehe denn, es ist verbunden und Android Auto ebenfalls, dann geht das voll in die Knie, du bringst kaum Strom rein usw.
Ich würde das nicht alleine auf die QI-Ladeschale im Auto schieben wollen, da kommen schon mehrere Faktoren zusammen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!