Fahren nicht normalerweise alle diese hochgezüchteten Motoren Testzyklen auf Prüfständen , bevor die Motore ausgeliefert werden zum Einbau?
Der KFKA-Thread • kurze Frage, kurze Antwort
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
-
-
-
Fahren nicht normalerweise alle diese hochgezüchteten Motoren Testzyklen auf Prüfständen , bevor die Motore ausgeliefert werden zum Einbau?
Machen Sie. Die Motoren werden dort kurzzeitig komplett (kalt) bis auf Anschlag gedreht.
Als Ferienjober war es immer das beste, wenn man beim S-Klassen-Band eingeteilt war. Die S65 mit dem schönen 12 Zylinder vom Band auf dem Teststand fährt, den Motor für 60 Sekunden in den Begrenzer jagt, den Sound genießt und die Massagesitze anwirft.
Ich fahre meinen VZ333 momentan ein, indem ich einfach normal (ohne Vollgas) die ersten 1000km fahre. Schlussendlich sollte das bei den heutigen Toleranzen in Ordnung sein und der 2 Liter-4 Zylinder ist auch kein ausgefallener Motor... Wenn ich einen Depp auf der Straße vor mir habe, wird der im Zweifel auch jetzt schon überholt. Den Drehzahlbegrenzer hat mein Auto im Werk bereits gesehen und dann sollten ein paar Sekunden 5000 Umdrehungen nichts ausmachen.
-
Denkt beim Einfahren (auch bei neuen Teilen) auch daran, das Bremsen und Reifen noch nicht optimal agieren können.
Als ich mich das letzte mal damit Beschäftigt hatte waren da jeweils so 500km angegeben, jedoch "Ohne Panik". Vor allem neue Reifen und Nässe sind noch nicht so prall. Theoretisch.
-
Das ist nicht nur Theoretisch so, auf den Laufflächen sind Schmiermittelrückstände vom Herstellungsprozess.
Daher kommen die 300-500 KM die so angegeben werden bis ein Reifen seine "maximale Leistung" und vollen Grip bietet.
-
Da man mit nem neuen Auto ohnehin normalerweise nicht direkt die Sau rauslässt, bleibt das Theorie. Es sei denn es ist ein Firmenwagen, aber dann gibt es halt einen neuen

-
-
Es ging ja nicht um ein neues Auto, sondern um neue Reifen

Im Falle eines neuen Autos sollte das hoffentlich so sein wie du sagst, auch bei einem Geschäftsfahrzeug.

-
Es ging ja nicht um ein neues Auto, sondern um neue Reifen

Im Falle eines neuen Autos sollte das hoffentlich so sein wie du sagst, auch bei einem Geschäftsfahrzeug.

Könnten wir jetzt ausdiskutieren, da er beides erwähnt hat ...einfahren und bei neuen Teilen
. Aber egal. jeder sollte wissen und auch merken dass man bei neuen Reifen und auch bei neuen Bremsen erstmal nicht die Grenzen testet. Aber schon richtig. Da der gesunde Menschenverstand immer mehr zur Rarität wird, sollte man es nochmal erwähnen 
-
Mit neue Motorradreifen ist man die ersten 50 km immer wie auf Schmierseife gefahren.
-
KFKA -> was hat der VZ5 für Anzahl Zellen in der DP?
Kat?
OPF?
Ich Danke Euch und wünsche allen einen wunderbaren Tag
Ich hab noch ein defekten OPF in der Garage herumliegen, ich schaue mal nach, ob ich herauskriege wie viele Zellen der hat.
-
So ich habe mal nachgerechnet und zur Kontrolle auch noch mal teilweise nachgezählt,
der OPF eines RS3 8Y hat ca. 2616 Kammern circa da ich alles, was kleiner als 1 mm ist nicht mit berechnet habe. Da der OPF alls geschlossenes Systeme bezeichnet wird, würde ich sagen der hat ca. 1308 Zellen.
Bei dem Original-Kat meine ich mal gelesen zuhaben, dass es sich um einen 800Zellen Kat handelt. Z.B. bei HJS in der Dp. Werden 200 Zellen Kat und 200 Zellen OPF verbaut. -
-
Hehe, einzeln gezählt. Ok, scheint mur sehr viele Zellen?! Aber ok, ich danke dir vielmals...👍😊
-
Kam mir auch erst etwas viel vor, deswegen habe ich 1/4 vom OPF nochmals nachgezählt und mal 4 genommen und hatte zum errechneten eine Differenz von ca. 120 Zellen also wird es schon ca. Stimmen.

-
Kam mir auch erst etwas viel vor, deswegen habe ich 1/4 vom OPF nochmals nachgezählt und mal 4 genommen und hatte zum errechneten eine Differenz von ca. 120 Zellen also wird es schon ca. Stimmen.

Ok 😀 dann würde es sich ja lohnen aif 200er zu tauschen. Dies ist doch ein arger Unterschied. Ich Danke Dir herzlichst für deine Mühe

-
Um mein Gewissen zu beruhigen hätte mir der Händler nach der Einfahrphase einen Ölwechsel gemacht. Er hat sogar von alleine mich darauf hingewiesen das ich mein eigenes Öl mitbringen darf . Alles offiziell und mit Rechnung. ABER eintragen will er diesen Ölwechsel nicht ! Habe ich irgendwelche Nachteile dadurch und welches Öl empfehlt ihr mir was den offiziellen Vorschriften genüge tut ? Danke
-
Den Ölglaubenskrieg würde ich jetzt nicht eröffnen, von daher nehme etwas, was die passende Freigabe hat. Ich habe immer bei Ravenol bestellt. Günstiger als die "Großen" und trotzdem Markenprodukt.
Ich würde den Ölcounter zurücksetzen, wenn du die Rechnung hast....Geht ja auch selber im Servicemenü vom Bordcomputer.
Dein Auto Leasing oder Neuwagen mit Garantie? Wüsste aber auch nicht, was das für ein Unterschied sein soll..
-
-
Ich gehe da kein Risiko ein.
Ölwechsel wird laut Service gemacht und sollte was nachgefüllt werden müssen kommt das gleiche Öl rein was schon drin ist.
-
Genau. Einfach was mit entsprechender Freigabe (ich habe Shell Helix) und gut. Der EA888 ist ja kein Wunderwerk und während der Garantiezeit würde ich da eh keine Experimente mit Viskositätsklassen machen.
Servicemenü geht beim FL nicht mehr.

Da dies je ein außerplanmäßiger Ölwechsel (zu Gute des Motors) ist, würde ich den Zähler aber nicht zurücksetzen. (Persönliche Meinung)
-
was die passende Freigabe hat. Ich habe immer bei Ravenol bestellt. Günstiger als die "Großen" und trotzdem Markenprodukt.
Bin jetzt fast 10 Jahre lang das Shell Helix Professional 0W30 im Seat Leon ST Cupra 280 gefahren, habe das Öl auch immer selber mitbringen dürfen, null Probleme.
Jetzt werde ich es mal mit dem ADDINOL GIGA LIGHT 030 von versuchen:
Ölfinder für PKW, Motorrad und mehr – ADDINOL ÖlwegweiserFinden Sie das passende Öl für ihr Kraftfahrzeug mit dem ADDINOL Oilfinder. Ölwegweiser für PKW ✔ Motorrad ✔ Traktor ✔ LKW ✔addinol.deADDINOL GIGA LIGHT 030 – Produktdetails & Datenblätter
Addinol, Ravenol, Rowe, Fuchs etc, da macht man nix falsch, solange man sich an die VW Norm (z.B. 504/50700 für den VZ 310/333) hält

-
Einen Nachteil durch deinen Ölwechsel hast du nicht, ich würde aber die Wartung nicht zurücksetzten lassen, falls jemals was ist und du hast einen Garantie oder ein Gewährleistungsfall könnte es vielleicht Probleme geben. Als Beispiel könnte Cupra sagen der regelmäßige Turnus wurde beim Öl wechsel zu lang überzogen da der erste Ölwechsel nicht im System hinterlegt wurde.
Da mir Garantie egal war und ich eh alles selber an meine Autos mache, habe ich meinen VZ5 nach 1000Km selber um geölt auf Mobil1 0W-40 mit der VW Freigabe 511.00 die ist zwar nicht für diesen Motor freigegeben aber da es sich um eine höhere Freigabe handelt und alle anderen Voraussetzungen erfühlt gibt es da keine Bedenken.Ich wollte einfach das 0W-30 raus haben.

-
Um mein Gewissen zu beruhigen hätte mir der Händler nach der Einfahrphase einen Ölwechsel gemacht. Er hat sogar von alleine mich darauf hingewiesen das ich mein eigenes Öl mitbringen darf . Alles offiziell und mit Rechnung. ABER eintragen will er diesen Ölwechsel nicht ! Habe ich irgendwelche Nachteile dadurch und welches Öl empfehlt ihr mir was den offiziellen Vorschriften genüge tut ? Danke
Einfach ein Öl eines Herstellers das dir zusagt, mit der richtige Norm und Freigabe von einem seriösen Lieferanten und alles ist gut.
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!