Winterkompletträder (incl. Fotos)
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
-
-
-
Sind zwei Zentrierringe noch an den Felgen?
Bei meinen jetzigen BBS-Felgen sind die Zentrierringe in den Felgen "eingeklemmt" und bilden somit eine Einheit.
Sehr guter Hinweis. Soweit habe ich noch nicht gedacht...Würde jetzt aber behaupten, dass ich sie beim Reinigen und Einwintern abgemacht habe. Muss ich am Wochenende mal schauen. Vielen Dank.
-
Für die, die auch Interesse an einer "Bastelstunde" haben. Habe meine beendet - siehe Bild.
Glatte Nabendecken, gewölbt oder planeben, lassen sich recht gut folieren. Ihr braucht dünnes (0,06 - 0,08 mm) Autofoliermaterial. Eure Farbwahl ist dabei natürlich egal. Wichtig aber, durchgefärbt muss sie sein, damit beim reiben auf dieser keine Schlieren o. ä. entstehen. Die Folien bekommt ihr in der "Bucht", oft sogar im völlig ausreichendem DIN A4 Format für echt kleines Geld. Wetterbeständigkeit, dauerhaft farbecht versteht sich von selbst.
Cupra Logo mittels PC in passender größe schwarz auf weißem Papier ausdrucken (starker Kontrast), ausschneiden, von hinten mittels Klebestift auf die Folie fixieren, dann sauber Folie gemäß schwarz/weißer Schnittkante ausschneiden. Schon ist das Logo vorbereitet.
Deckel dann mit zuvor kreisrund "größer" ausgeschnitteten Grundfarbenfolie folieren. Ein Fön hilft dabei wunderbar, wenn die Folie z. B. bei gewölbten Deckeln Falten werfen will. Beim Aufbringen spiralförmig von der Mitte zum Außendurchmesser des Deckels arbeiten. Stirnkante nebst Folie warm fönen u. Folie um die Kante legen. Überstand mit feinem Cuttermesser sauber abschneiden. Danach vorbereitetes Logo aufbringen - auch deshalb sehr dünne Folien benutzen - dadurch ist das "Aufeinanderkleben" der beiden Folien nicht erkennbar.
Es war einfacher als ich dachte. Das Folienmaterial ist sehr flexibel verarbeitbar. Mein größtest Problem war eher das Logo mittig auf die Deckel zu bekommen, denn mit korrigieren nach dem Aufsetzen ist da nicht viel.
Was ihr braucht sind nur kleine super scharfe Bastel- bzw. Schneiderschere, Pinzette, Klebestift und ein stinknormaler Haarfön, welcher insbesondere beim Umlegen der Folie über die Deckelkante sehr hilfreich ist.
Gruß
-
Auch eine gute Idee 👍 danke fürs teilen
-
Schon happig. Ich mach es im Winter auch immer so, dass ich die kleinstmögliche Größe nehme. Ich denke mir halt, im Winter sieht das Auto eh aus wie Sau.

Andererseits sind das auch ein paar Monate im Jahr und da ist der optische Unterschied zu den 19" schon groß und nicht so schön anzusehen (bei meinem BMW aktuell genauso).
Und ich möchte nicht nur 6 Monate im Jahr mit einem gut aussehenden Auto rumfahren weshalb ich immer dieselbe Größe wie im Sommer fahre

Gibt ja auch im "Winter" genügend schöne sonnige Tage an denen man sich freut, wenn das Auto schön und sauber dasteht.
-
-
Alles anzeigen
Für die, die auch Interesse an einer "Bastelstunde" haben. Habe meine beendet - siehe Bild.
Glatte Nabendecken, gewölbt oder planeben, lassen sich recht gut folieren. Ihr braucht dünnes (0,06 - 0,08 mm) Autofoliermaterial. Eure Farbwahl ist dabei natürlich egal. Wichtig aber, durchgefärbt muss sie sein, damit beim reiben auf dieser keine Schlieren o. ä. entstehen. Die Folien bekommt ihr in der "Bucht", oft sogar im völlig ausreichendem DIN A4 Format für echt kleines Geld. Wetterbeständigkeit, dauerhaft farbecht versteht sich von selbst.
Cupra Logo mittels PC in passender größe schwarz auf weißem Papier ausdrucken (starker Kontrast), ausschneiden, von hinten mittels Klebestift auf die Folie fixieren, dann sauber Folie gemäß schwarz/weißer Schnittkante ausschneiden. Schon ist das Logo vorbereitet.
Deckel dann mit zuvor kreisrund "größer" ausgeschnitteten Grundfarbenfolie folieren. Ein Fön hilft dabei wunderbar, wenn die Folie z. B. bei gewölbten Deckeln Falten werfen will. Beim Aufbringen spiralförmig von der Mitte zum Außendurchmesser des Deckels arbeiten. Stirnkante nebst Folie warm fönen u. Folie um die Kante legen. Überstand mit feinem Cuttermesser sauber abschneiden. Danach vorbereitetes Logo aufbringen - auch deshalb sehr dünne Folien benutzen - dadurch ist das "Aufeinanderkleben" der beiden Folien nicht erkennbar.
Es war einfacher als ich dachte. Das Folienmaterial ist sehr flexibel verarbeitbar. Mein größtest Problem war eher das Logo mittig auf die Deckel zu bekommen, denn mit korrigieren nach dem Aufsetzen ist da nicht viel.
Was ihr braucht sind nur kleine super scharfe Bastel- bzw. Schneiderschere, Pinzette, Klebestift und ein stinknormaler Haarfön, welcher insbesondere beim Umlegen der Folie über die Deckelkante sehr hilfreich ist.
Gruß
Wann kann man sie bei dir bestellen?

-
Wann kann man sie bei dir bestellen?

Ich gehe von Markenrechten aus, welche auf dem Cupra Logo liegen, ansonsten wäre es echt ein Gedanke wert. Außerdem müsste ich mir bei einer Serienherstellung nochmal ernshaft Gedanken machen, wie man easy das Logo mittig auf die Deckelfläche bekommt. Von der Trägerfolie abgezogen ist das Logo nämlich sehr dünn, filegran u. instabil. Wie gesagt, dass ist aus meiner Sicht das einzige wirkliche Problem beim Folieren - war selbst überrascht wie einfach mir die restlichen Arbeiten von der Hand gingen. Wasser-/Waschtest habe ich übrings auch gemacht, hat die Folierung locker weggesteckt.
Hier noch ein Bild des Nabendeckels fertig in der Nabe der 19" Platin Zubehörfelge eingesetzt.
-
Wann kann man sie bei dir bestellen?

Das Logo kannst du beispielsweise hier: https://www.etsy.com/de/listing/796…ASABEgJlmvD_BwE
in beliebigem Durchmesser bestellen.
Die Qualität ist wirklich top.
So sah das beispielsweise bei mir aus.
-
Sind zwei Zentrierringe noch an den Felgen?
Bei meinen jetzigen BBS-Felgen sind die Zentrierringe in den Felgen "eingeklemmt" und bilden somit eine Einheit.
Du hattest absolut Recht. Ich Vollhorst.
Und jetzt ist mir auch nochmal eingefallen, wieso ich auf dem a3 nur hinten Zentrierringe hatte...ich hatte Spurplatten hinten drauf...Danke nochmal

-
Grüße Leute,
Habe mir jetzt nun auch ein VZ gegönnt allerdings kann ich ihn erst am 11.11.2022 abholen. Daher meine Frage: Fahrzeugschein Geschwindigkeitsindex, steht da irgendwelche Infos? Normal sollte ja W sein ( Bis 270 Km/h) da eingetragene 250 Km/H im Schein, nun finden sich aber nur 4 Reifen die in den Dimensionen 245/40r19 auf diesen Wert kommen. Da ich von nen Astra H mit 120 PS komme hatte ich das Problem nie
wie verhält es sich also wen ich V Reifen für den Winter aufziehen lasse? -
-
Grüße Leute,
Habe mir jetzt nun auch ein VZ gegönnt allerdings kann ich ihn erst am 11.11.2022 abholen. Daher meine Frage: Fahrzeugschein Geschwindigkeitsindex, steht da irgendwelche Infos? Normal sollte ja W sein ( Bis 270 Km/h) da eingetragene 250 Km/H im Schein, nun finden sich aber nur 4 Reifen die in den Dimensionen 245/40r19 auf diesen Wert kommen. Da ich von nen Astra H mit 120 PS komme hatte ich das Problem nie
wie verhält es sich also wen ich V Reifen für den Winter aufziehen lasse?Du kannst jeden Geschwindigkeitsindex fahren solange du dich an die vom Reifenhersteller angegebene Geschwindigkeit hälst.
-
Grüße Leute,
Habe mir jetzt nun auch ein VZ gegönnt allerdings kann ich ihn erst am 11.11.2022 abholen. Daher meine Frage: Fahrzeugschein Geschwindigkeitsindex, steht da irgendwelche Infos? Normal sollte ja W sein ( Bis 270 Km/h) da eingetragene 250 Km/H im Schein, nun finden sich aber nur 4 Reifen die in den Dimensionen 245/40r19 auf diesen Wert kommen. Da ich von nen Astra H mit 120 PS komme hatte ich das Problem nie
wie verhält es sich also wen ich V Reifen für den Winter aufziehen lasse?Die Winterreifen müssen nicht die Höchstgeschwindigkeit (Fahrzeugschein) können.
Wichtig dabei ist halt, dass du selbstständig nicht schneller als die reifenzulässige max. Geschwindigkeit fährst. Autohändler sind verpflichtet dir einen Aufkleber (z.B. max. 210) im Sichtbereich aufzubringen. Es liegt an dir, ob du den direkt abkratzt oder als Hinweis für dich tatsächlich stehen lässt.

-
Danke Jungs, dann kann ich mir ja getrost die V Reifen Kaufen.
-
Kannst auch im Infotainment eine Geschwindigkeit einstellen, die dich aktiv warnt.
-
Die Winterreifen müssen nicht die Höchstgeschwindigkeit (Fahrzeugschein) können.
Wichtig dabei ist halt, dass du selbstständig nicht schneller als die reifenzulässige max. Geschwindigkeit fährst. Autohändler sind verpflichtet dir einen Aufkleber (z.B. max. 210) im Sichtbereich aufzubringen. Es liegt an dir, ob du den direkt abkratzt oder als Hinweis für dich tatsächlich stehen lässt.

Der Aufkleber ist für den Fahrzeughalter pflicht (darum bringt der Händler ihn direkt an) wenn max. Geschwindigkeit des Fahrzeug größer ist als die vom Reifen. Ist dieser nicht vorhanden kostet das 20€. Übrigens, wer mit Winterreifen zur Hauptuntersuchung fährt und der Aufkleber fehlt, stellt dass einen erheblichen Mangel dar und führt zu einer Wiedervorstellung.
-
-
Der Aufkleber ist für den Fahrzeughalter pflicht (darum bringt der Händler ihn direkt an) wenn max. Geschwindigkeit des Fahrzeug größer ist als die vom Reifen. Ist dieser nicht vorhanden kostet das 20€. Übrigens, wer mit Winterreifen zur Hauptuntersuchung fährt und der Aufkleber fehlt, stellt dass einen erheblichen Mangel dar und führt zu einer Wiedervorstellung.
Echt? Ich habe gedacht, dass eine akkustische Warnung mittlerweile gleichbedeutend (rechtlich) ist.
-
Echt? Ich habe gedacht, dass eine akkustische Warnung mittlerweile gleichbedeutend (rechtlich) ist.
So ist es auch.
-
Echt? Ich habe gedacht, dass eine akkustische Warnung mittlerweile gleichbedeutend (rechtlich) ist.
Nein dass reicht nicht aus. Der Gesetzestext ist da sehr eindeutig. Es muss visuell und nicht akustisch sein. Aber wenn man es im Fahrzeugsystem einstellen kann dass vor Erreichen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit die max Geschwindigkeit angezeigt wird, ist dass ausreichend. (die Einstellung muss aber für die Nutzungszeit dauerhaft eingestellt sein, also nicht bei jeder fahrt neu einstellen). Jeder potenzielle Fahrer muss erkennen können, dass er mit diesem Fahrzeug nicht schneller fahren darf. Wer aber neben dem visuellen auch noch ein akustisches Signal abgibt ist natürlich dann überabgesichert

-
Kurz und knapp, die Funktion für die Einstellung der maximalen Geschwindigkeit der Winterreifen im Formentor ist völlig ausreichend.
Der Aufkleber ist seit Jahrzehnten überflüssig.
-
Kurz und knapp, die Funktion für die Einstellung der maximalen Geschwindigkeit der Winterreifen im Formentor ist völlig ausreichend.
Der Aufkleber ist seit Jahrzehnten überflüssig.
Naja, seit Jahrzehnten, soweit würde ich mich mal nicht aus dem Fenster lehnen
. Insbesondere dass es bestimmt auch noch Heute Fahrzeuge gibt, die diese technischen Möglichkeiten nicht besitzen. -
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!