Danke für die Antworten bis hier. Aber so "richtig" weiß es niemand oder?
VZ5- alles rund um den VZ 5
Tausche dich mit tausenden CUPRA-Fahrern über Technik, Software, Tuning und Erfahrungen aus.
Als Mitglied siehst du weniger Werbung, kannst eigene Beiträge schreiben und vieles mehr.
-
-
-
Danke für die Antworten bis hier. Aber so "richtig" weiß es niemand oder?
Weil es hierfür auch keine pauschale Antwort gibt. Fakt ist, dass jeder LC-Start vom Steuergerät erfasst und protokolliert wird. Das passiert nicht ohne Grund.
-
Hast Du dafür einen Nachweis, hast es gesehen oder ist es nur „HörenSagen“?
Ich habe in anderen Foren gelesen, dass es wohl gespeichert wird aber nicht begrenzt ist, denn das müsste ja beim Kauf kommuniziert werden oder irgendwo nachzulesen sein.
-
Hast Du dafür einen Nachweis, hast es gesehen oder ist es nur „HörenSagen“?
Ich habe in anderen Foren gelesen, dass es wohl gespeichert wird aber nicht begrenzt ist, denn das müsste ja beim Kauf kommuniziert werden oder irgendwo nachzulesen sein.
Ich war vor einigen Jahren in diversen RS3-Foren unterwegs. Dort gab es einige findige Codierer die das ausgelesen hatten inkl. Auszüge als Nachweis.
-
Also als Otto-Normal kannst du in der neuen Generation nicht mehr die LC's auslesen & soweit ich das weiß, gibt es keine aktive Begrenzung, außer wenn die Richtwerte nicht eingehalten sind.
-
-
Innerhalb der Garantie würde ich mir auch keine Gedanken machen. Ich habe nirgends etwas seitens Cupra gefunden was die Nutzung der LC einschränken oder verbieten würde.
Die Langzeithaltbarkeit ist etwas anderes wobei das DQ500 da sicher auch nicht das größte Problem darstellt. Da ist das kleinere DQ381 sicher anfälliger.
-
Ich vermeide LC-Starts generell, weil es das Material sehr belastet. Ich habe mal gesehen wie ein teures Getriebe (25.000 - 27.000 Euro) bei einem Nissan GTR mit einem LC-Start geschrottet wurde.
-
Ich vermeide LC-Starts generell, weil es das Material sehr belastet. Ich habe mal gesehen wie ein teures Getriebe (25.000 - 27.000 Euro) bei einem Nissan GTR mit einem LC-Start geschrottet wurde.
Das Getriebe des Nissan GTR ist eines der miserabelsten das jemals in einem KFZ verbaut wurde. Die Haltbarkeit ist grauenhaft.
-
Hatte jmd. schonmal ein massives metallisches Schleifen bis ins Gaspedal, wenn man eine relativ ausgeprägte Bodenwelle mit weichen Dämpfern überfährt (70-80 km/h)? Das ist bis jetzt 2-3 mal passiert. Vermutlich von vorne rechts. Man sieht aber absolut nichts. Laufleistung ca. 10.000 km
-
Das Getriebe des Nissan GTR ist eines der miserabelsten das jemals in einem KFZ verbaut wurde. Die Haltbarkeit ist grauenhaft.
Beim aktuellen BMW M3 muss nach Herstellervorgabe das Getriebe alle 50.000km ausgetauscht werden, wenn der Kunde das manuelle Schaltgetriebe geordert hat. Auf Kundenkosten natürlich
Da weißt einen natürlich niemand beim Autokauf drauf hin haha -
-
Das Getriebe des Nissan GTR ist eines der miserabelsten das jemals in einem KFZ verbaut wurde. Die Haltbarkeit ist grauenhaft.
Ich bin mit dem VZ5 jetzt erst etwas mehr als 1500 km gefahren. Was mich in der kurzen Zeit beim mechanischen Schalten sehr angenehm überrascht hat ist, dass er für meine Begriffe sehr weich und schonend für das Getriebe schaltet, auch wenn ich auf dem Gas drauf bleibe. Beim GTR musste ich für so weiche Schaltvorgänge länger üben und immer kurz vor dem Höherschalten weich etwas Gas wegnehmen und dann weich mit dem Schaltvorgang wieder Gas geben, sonst schaltet er sehr grob, ruckhaft und man kann das Gefühl bekommen, dass das Getriebe dann nicht lange hält. Gewundert hat mich beim VZ5 auch, dass er keine mechanischen Geräusche macht, auch wenn er noch kalt ist. Ich weiß noch nicht, wie ich das werten soll, denn beim GTR ist das genau das Gegenteil. Der rappelt, klappert und scheppert mechanisch gefühlt in allen Teilen beim anlassen im kalten Zustand so, als ob schon alles kaputt wäre. Ich wollte den deshalb erst gar nicht haben, bis mir dann jemand erklärte, dass die Teile von Hochleistungsautos Toleranzen brauchen, damit nichts kaputt geht, wenn sie warm sind und sich das Material ausgedehnt hat. Die mechanischen Geräusche verringern sich oder gehen ganz weg, wenn er sehr warm gefahren ist. Ich vermute mal das ruppige Fahrweise keinem Getriebe gut tut, bei dem nicht grundsätzlich weiches Schalten programmiert wurde oder man weich schalten kann. Ich kann mir beim VZ5 deshalb vorstellen, dass das Getriebe von der Software geschont wird und deshalb vielleicht länger hält. Beim GTR hat das Getriebe jetzt schon mit der weichen Schaltweise 70000 km gehalten und beim Getriebeservice gab es keine Späne an den Schaltkolben.
-
4 Probleme bei meinem VZ5 in den letzten Wochen, 8100km auf der Uhr, zwei davon schon mehrfach hier gelesen.
1. Telefon über AppleCarplay gekoppelt, versuche anzurufen, einmal klingeln und aus. Das ganze mehrfach hintereinander, beim nächsten Start/koppeln gehts wieder.
2. Mehrfach die Woche Neustart des Displays, mit entsprechenden Gepiepe was dadurch alles nicht geht.
3. Heute zweimal, rückwärts einparken und der re. Spiegel geht hoch und raus, also genau entgegengesetzt der gespeicherten Einstellung. Leider auch nach Neustart, musste neu einstellen und speichern.
4. Seit paar Wochen wenn ich im stockenden Verkehr fahre, so 1.-2. Gang und dann etwas beschleunige, habe ich Geräusche und das Gefühl als wenn die Kardanwelle ausgeschlagen ist.
Das finde ich von allen meinen Mängeln am problematischsten, höre schon „sie sind der Erste“, „das ist normaler Verschleiß“ oder auch immer geil „das ist Stand der Technik“.
Andere Mitleidende zu o.g. Problemen, oder Hilfe durch Schwarmintelligenz?
-
-
Mein VZ5 macht dieses Intake Geräusch garnicht wie sieht’s bei euch aus ?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
-
Mein VZ5 macht dieses Intake Geräusch garnicht wie sieht’s bei euch aus ?
Mein VZ5 macht dieses Zwischengeräusch ab mittleren Drehzahlen beim mechanischen Hoch- und Runterschalten sehr deutlich im Sport- und Cupramodus. Im Automatikmodus höre ich es nicht immer oder schwächer.
-
Also ich hab’s mal bei 3500 Umdrehung probiert kurz Vollgas und dann hochschalten aber da kommt nichts.
Erst bei 5000 Umdrehungen hochschalten bei vollast da höre ich es ganz leicht.
Komisch woran das wohl liegt das es bei mir nicht bei mittleren Drehzahl zu hören ist ?
-
Dem Kollegen ging es, glaube ich, eher um das prägnante Turbopfeiffen beim Beschleunigen.
Den Turbo halte ich für nicht werksmässig und habe meine Zweifel, dass die deutsche Rennleitung den einfach so durchwinken würde.
-
Den Turbo halte ich für nicht werksmässig und habe meine Zweifel, dass die deutsche Rennleitung den einfach so durchwinken würde.
Ich denke du hörst deinen zu selten vom Straßenrand😁. Der Turbo hört sich bei meinem genauso an.
Ich denke er meint eher das Schubumluftventilgeräusch. Das macht meiner so auch 😎.
-
Dem Kollegen ging es, glaube ich, eher um das prägnante Turbopfeiffen beim Beschleunigen.
Den Turbo halte ich für nicht werksmässig und habe meine Zweifel, dass die deutsche Rennleitung den einfach so durchwinken würde.
Ich warte auch auf meinem und schaue permanent irgendwelche Videos von Tests von dem Auto.
Hier ist das Geräusch auch deutlichst zu hören in einem Cupra Presse Fahrzeug. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage der Dude aus dem Video hat da keinen Turbo umgebaut vor dem Dreh
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Zumal es auch wirklich nicht super laut ist und es deutlich lauteres mit Zulassung gibt. Ich denke, es sticht auch einfach aus der Aufnahme etwas heraus, was ja auch der Zweck der Aufnahme war.
Wichtig ist, dass Druck aufm Kessel ist, das heißt Pin ganz runter, zwischen 2-3.000 Umdrehungen sein, und dann mit einem Mal wieder vom Gas gehen
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!